AIL_2017-03

AUS DER KAMMER die Funktionsperi­ ode 2014 bis 2017 neu. DieVGKK veranstaltet gemeinsammit der ELGA GesmbHWien eine große In­ formationsveranstaltung für alle Vertrags­ ärzte zumThema„ELGA“ In Bregenz wird 50 Jahre aks gefeiert. Mit der Gründung im Jahre 1964 durch OMR Dr. Leopold Bischof und weiteren ÄrztinnenundÄrztengelang inVorarlberg eine maßgebliche Weichenstellung in der Vorsorgemedizin. Bei einer Pres­ sekonferenz infor­ mieren LR Bern­ hard, VGKK-Ob­ mann Brunner und Präsident Dr. Jonas über die Erfolgsdaten unddieKosteneffektivität desVorarlberger Vorsorge-Koloskopie-Programms. August/September In einem intensiven Arbeitsprozess hat sichdie BundeskurieAngestellteÄrztemit der Zukunft der Spitalsärzteschaft ausein­ andergesetzt und präsentiert das Konzept nunbei einerPressekonferenz inWien. Prim.Dr. Peter Fraunberger wird zum Direktor der KHBG bestellt. Prof.Dr.GebhardMathisundDr. Sieg­ fried Hartmann stellen ein Palliative Care Modell vor, welches insbesondere eine Verbesserung des würdigen Sterbens im Pflegeheim zumZiel hat. Mit der Bestellung von Dr. Sabine Oberhauser zur neuen Gesundheitsministerin über­ nimmt wiederum eine Ärztin dieLeitungdesGesundheitsmi­ nisteriums. Die Ausschreibung der Lehrpraxen im Rahmen der Durchführung des Pilotpro­ jektes „Lehrpraxis inVorarlberg“ ist abge­ schlossen. Bei einer gemeinsamen Sitzung der Projektpartner können erstmals übers Land verteilt 5 Lehrpraxisstellen besetzt werden. Oktober/November Kennen lernen, sich vernetzen, amüsieren undaustauschen:ÄrztinnenundÄrzte,die inden letzten5 JahrenneueMitglieder ge­ worden sind lädt die Kammer zu einem „Come-together“ in die „Wirtschaft“ nach Dornbirn. bildung längerfristig sichern und unsere ÄrztinnenundÄrzte auch inEuropawett­ bewerbsfähigmachen. Im Hinblick auf die ab 1.9.2016 ver­ pflichtende Dokumentation der Fortbil­ dung wird allen Ärztinnen und Ärzten wiederholt empfohlen, frühzeitig mit der Dokumentation der Teilnahmebestätigun­ gen der besuchten Fortbildungsveranstal­ tungen zubeginnen. April/Mai In einer Halbzeitbilanz zur laufenden Funktionsperiode verweist Präsident MR Dr. Jonasu.a. auf Erfolgebei derDurchset­ zung des Turnusärztetätigkeitsprofils, der Gehaltsreform, der Erprobung neuer Ar­ beitszeitmodelle für angestellte Ärzte und derEinführungdes Lehrpraxismodells. Im Rahmen einer Medieninformati­ on fordert die Kammer die Politik auf, im Zuge der durch eine EuGH-Entscheidung notwendig gewordenen Neuregelung des Apothekengesetzes endlich auch eine Lö­ sung der Hausapothekenproblematik bei Landärzten vorzunehmen. Das vonderÄrz­ tekammer erstmals veranstaltete Früh­ sommernachtsfest wird ein großer Er­ folg.VieleÄrztinnenundÄrzte sowieGäste aus Politik und Gesellschaft genossen im Ambiente derOttenGravour inHohenems einen Abend voller guter Unterhaltung. Durch verschiedene Charityaktionen kann dem Kinderhospiz Vorarlberg einen Spen­ denscheck in Höhe von E 8.000,– über­ reichtwerden. Nach intensiven Verhandlungen zwi­ schen Gemeindeverband, Land und Ärz­ tekammer kann eine Neuregelung des freiwilligen ärztlichen Bereitschaftsdiens­ tes anWochentagenabgeschlossenwerden. Die Neuordnung war aufgrund der vielen Dienste und hohen Arbeitsbelastung der betroffenen Ärzte mit bis zu 70Wochen­ stundendringendnotwendig. Den Preis der Ärztekammer für VorarlbergerhältDr. Alexander Vonbank. Die Verleihung fin­ det erstmals in Zusammenarbeit mit Ge­ sellschaftderÄrzte imRahmendes2.Sym­ posiums „Medizinische Forschung in Vorarlberg“ statt. Juni/Juli Im Landhaus in Bregenz konstituiert sich das Kollegium des Landessanitätsrates für VielenützendieseGelegenheit,um sich inungezwungenemRahmenauchüberdie Dienst- und Serviceleistungen der Kam­ mer zu informieren. Der Sozialausschuss des Nationalra­ tes gibt grünes Licht für die neue Arbeits­ zeitregelung für Spitalsärzte. Kernpunkt des Gesetzesvorhabens ist eine schrittwei­ se Reduktion der durchschnittlichen Ar­ beitszeit von Spitalsärzten auf maximal 48 StundenbisMitte 2021. Unter dem Titel „Vorarlberg gemein­ sam gestalten“ präsentiert die Landes­ regierung bei einer Pressekonferenz das Arbeitsprogramm für die kommende Le­ gislaturperiode 2014-2019, u.a. auch de­ taillierte Inhalte zuGesundheit undPflege. Im Landhaus in Bregenz verleiht Landeshauptmann Mag. Markus Wall­ ner das Große Lan­ des-Verdienstzei­ chen an MR Dr. WolfgangMenzund MRDr. BrunoRen­ nermit GattinMar­ lene. 2015 Dezember/Jänner Bis 2020 gehen in Österreich sechs von zehn Kassenärztin­ nen und -ärzten in Pension. Grund ge­ nug für die Bundeskurie Niedergelassene, mit Medizinstudierenden und Turnusärz­ ten imRahmeneines„Worldcafé“überdas Berufsbild„Landarzt“ zudiskutieren. Die Gesellschaft der Ärzte wählt turnusmäßig Prim. Mag. Dr. Richard Bauer zumneuenPräsidenten. In der Kurie der Niedergelassenen Ärzte übernimmt Dr. Burkhard Wal­ la zur Halbzeit der Funktionsperiode, wie vorgesehen, die Obmannschaft vonMRDr. Harald Schlo­ cker undwird imLandhaus inBregenz als neuerVizepräsident angelobt. 16 | ARZT IM LÄNDLE 03-2017

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=