AIL_2017-03

Fortbildungsveranstaltungen für Turnusärzte im Jahr 2017 Die Fortbildungsveranstaltungen für Turnusärzte im Jahr 2017 finden zu folgenden Terminen statt: Mi, 7. Juni 2017, 17-19Uhr Ort: LKH Feldkirch (Raum U 154) Thema: Entzündliche tumoröse Erkrankungen im HNO-Bereich, Ursachen und Behandlungen der Epistaxis. Mi, 4. Oktober 2017, 17-19Uhr Ort: LKH Feldkirch (U 154) Thema: Allergie – Diagnostik und Therapie. Mi, 13. Dezember 2017, 17-19Uhr Ort: LKH Feldkirch (U 154) Thema: Traumatologie, Fremdkörper im HNO-Bereich, sprach- und Stimmstörungen. Ultraschallkurse 2017 am LKHHohenems Abdomensonographie – Grundkurs vom 30. März – 1. April 2017 Abdomensonographie – Grundkurs vom 28. – 30. September 2017 Kursleiter: OA Dr. Otto Gehmacher Kursort: LKH Hohenems Kursgebühr: € 400,– Anmeldung: Sekretariat Interne Tel. 05576/703-2600 E-Mail: sekretariat.interne@vlkh.net Abdomensonographie – Aufbau- undAbschlusskurs vom 19. – 21. Oktober 2017 Kursleiter: OA Dr. Otto Gehmacher Kursort: LKH Hohenems Kursgebühr: € 400,– Anmeldung: Sekretariat Interne Tel. 05576/703-2600 E-Mail: sekretariat.interne@vlkh.net VORARLBERG 6. Kongress der VGAM „…vonder Komplexität inder Allgemeinmedizin“ Wann: Sa, 25. März 2017, 8.30 bis 13.00 Uhr Wo: Hotel Montfort, Feldkirch Themen: • Prof. Dr. Antonius Schneider:Multimorbidität, Kom- plexität, Unsicherheit in der Allgemeinmedizin • OA Dr. Wolfgang Halder: Polymyalgia rheumatica • Dr. Elia Bragagna: Libido des Mannes, der Frau • Prim. Dr. Michael Rhode: Erkrankungen im Zusam- menhang mit dem Stillen – Allgemeinerkrankun- gen in der Stillzeit Nähere Informationen: www.vgam.at Anmeldung: Thomas Jungblut: thomas.jungblut@ gnv.at, FAX 05574/442736 Veranstalter: VGAM – Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin Approbation: DFP-Punkte: 5 Lehrpraxisleiterseminar Wann: 21. April 2017, 15.00 – 19.00 Uhr Wo: Ärztekammer für Vorarlberg, Schulgasse 17, Dornbirn Referenten: • Dr. Herbert Bachler – Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut, TGAM-Präsident • Dr. Thomas Jungblut – Arzt für Allgemeinmedizin, Vizepräsident der ÖGAM, Präsident der VGAM Inhalte: • Eigene Erfahrungen im Rahmen von Lehrpraxi- stätigkeit • Grundsätzliches zur allgemeinmedizinischen Lehr­ praxis –Voraussetzungen/rechtlicheRahmenbedin­ gungen • Didaktik • Rasterzeugnis, EPA • Umsetzung der allgemeinmedizinischen Arbeits- aufträge im Rasterzeugnis über Entrustable Pro- fessional Activities (EPA) als Kombination aus kompetenzbasiertem Ansatz und patientenzent- rierter praktischer Tätigkeit • Diskussion 4 DFP Punkte Diese Veranstaltung und das entsprechende E-Lear- ning Programm sind für Lehrpraxisleiter die Voraus- setzung für die postpromotionelle Ausbildung von Ärzten im Fach Allgemeinmedizin. https://www.arztakademie.at/fortbildungsange ­ bot/e-learning/e-learning-fuer-lehrgruppenpraxis­ leiter/ Anmeldung erbeten: stefan.nitz@aekvbg.at 6. Interdiziplinärer österreichi- scher Palliativkongress Vom 27. –29. April 2017 findet im Festspielhaus Bregenz der 6. interdisziplinäre österreichische Palliativkongress statt. Unter demMotto „Kontro- versen in Palliative Care“ werden unterschied­ liche Ansichten und Einstellungen diskutiert. Der speziellen geographischen Lage imDreilän- dereck zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz entsprechend wird der Kongress erstmals länderübergreifend in Kooperation mit der Ost- schweiz und dem süddeutschen Raum veranstaltet. Themenübersicht: • Kontroversen rund um die Ernährung • Patientinnengeschichten aus dem Themenbereich Palliative Care • Assistierter Suizid als Ausweg für unerträgliches Leid? • Palliative Care bei nicht onkologischen Erkrankungen • Advance Care planning – kann alles geregelt werden? • Kontroversen in der Palliativpflege • Sterbestund` • Kann Psychotherapie die Spiritualität abdecken? • Können wir jeden Schmerz lindern? • Begleitung vonMenschenmitMigrationshintergrund • Palliative Sedierung • Nicht medikamentöse Schmerztherapie Anmeldungen und weitere Informationen unter www.palliativ.at. Frühbucher-Tarif bis 28. Februar 2017. Präzisionsmedizindes Lungen- karzinoms: 2017 Biomarker – Symposium feldkirch Wann: 28. April 2017, 14 Uhr Wo: LKH Feldkirch, Campus West Themen: • Von der Chemotherapie zu PDL-1 – Therapie des Lungenkarzinoms imWandel (Univ.-Prof. Dr. W. Hilbe) • Personalisierte Therapie des Lungenkarzinoms – Ersetzt die Molekulargenetik die Chemotherapie? (Priv.-Doz. Dr. M. Früh) • Pathologie des Lungenkarzinoms – Was leistet die Molekularpathologie? (Priv.-Doz. Dr. S. Savic-Prince) • Biomarker beim Lungenkarzinom – Halten siewas sie versprechen? (Univ.-Prof. Dr. R. Huber) DFP: 4 Punkte Nähere Infos: LKH Feldkirch, Tel. 05522/303-3400, www.lkhf.at/feldkirch/pathologie ARZT IM LÄNDLE 03-2017 | 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=