AIL_2017-03

AUS DER KAMMER leurs zeigen inden letzten Jahrenzuneh­ mend Tendenzen, die Ärztekammer in der Entscheidungsfindung an denRand zu drängen. Zeigen Sie mit Ihrer Stim­ me, dass Sie sich das nicht gefallen las­ sen und dass die Ärztinnen und Ärzte zusammenhalten. 3.DIEKAMMERPOLITIK MITBESTIMMEN Ärztearbeitszeit, Primary Health Care, Finanzierung des Gesundheitswesens, Versorgungsplanung, Ausbildungsord­ nung, Ärzteeinkommen – bestimmen Sie mit, welche Positionen die Ärzte­ kammer inGesundheits- und Standes­ politik in den nächsten fünf Jahren verfolgen soll. 4.FÜRDENRICHTIGENSERVICE SORGEN Die Ärztekammer bietet ihren Mitglie­ dern Service und Beratung. Zeigen Sie mit IhrerStimme,dassdereingeschlage­ neWeg, Service und Beratung für Mit­ glieder in den Vordergrund zu stellen, der richtige ist! 5.WEIL JEDESTIMMEEIN STATEMENT IST Sie sind mit der Kandidatenauswahl nicht zufrieden und glauben daher nicht, dass Ihre Stimme wichtig ist? Diese Denkweise ist falsch, denn auch ein ungültiger Stimmzettel ist eine in derWahlbeteiligung enthaltene Stimme, also eine klare Wahlaussage. Ungültige Stimmen setzen ein symbolisches Sig­ nal, nämlich dass die Liste oder Kandi­ daten nicht denWeg verfolgen, den die Wählerschaftmöchte. 6.WEILWÄHLENKEINAUFWAND IST Die Unterlagen für die Wahl werden Ihnenautomatisch zugesendet, Siemüs­ sen sichnicht extra dafür anmelden. Sie können sowohl persönlich wählen ge­ hen, als auch vom Recht der Briefwahl Gebrauch machen. Wählen, Brief zur Post und schon ist alles für Sie erledigt. 7.WAHLRECHT ISTEINPRIVILEG NiedrigeWahlbeteiligungen stellen den Wert der demokratischen Mitbestim­ mung infrage und stärken Tendenzen zum staatlichen Dirigismus. Ihre Stim­ me bei der Wahl ist somit auch eine Stimme für Kammerdemokratie und Selbstverwaltung. Seien Sie ein Vorbild für andereundnutzen IhrWahlrecht. FAQzurÄrztekammerwahl R und um den Wahlvorgang tun sich immer wieder Fragen auf. Die Ant­ worten auf die häufigsten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt. ICHBINAM01.APRIL2017NICHT IN VORARLBERG.WIEKANN ICHPER BRIEFWAHLWÄHLEN? Die Briefwahlunterlagen werden allen wahlberechtigten Ärztinnen und Ärzten nach dem 16. März mittels eingeschrie­ benenBriefs automatisch übermittelt. Ein Antrag istdafürnichtnotwendig.Siemüs­ sen dann nur darauf achten, dass Sie den ausgefüllten Stimmzettel im vorgesehenen farbigen Wahlkuvert mit dem beiliegen­ den Rücksendekuvert rechtzeitig per Post (muss am1.April ankommen) andieÄrz­ tekammer fürVorarlberg zurücksenden. MUSS ICHFÜRDIEPERSÖNLICHE WAHLAM01.APRIL2017EINEN LICHTBILDAUSWEISMITBRINGEN? UNDREICHTDAFÜRDERÄRZTE- AUSWEIS? Ja und ja.Wie auch zum Beispiel bei der Nationalrats- oder Gemeinderatswahl, so muss auch bei der Ärztekammerwahl ein eindeutiger Identifikationsnachweis erfol­ gen. Der Ärzteausweis reicht hierfür aber völlig aus. WIEFINDE ICHAM01.APRIL2017 DASWAHLLOKAL? Das Wahllokal befindet sich in der Ärz­ tekammer für Vorarlberg, Schulgasse 17, 6850 Dornbirn im großen Sitzungssaal (C1). WENWÄHLE ICHAM01.April 2017 ÜBERHAUPT? Ähnlich wie bei der Nationalratswahl wird bei der Ärztekammerwahl nicht der Präsident gewählt, sondern das „Ärzte- Parlament“, also dieVollversammlung der Ärztekammer für Vorarlberg. Die Voll­ versammlungwiederumwählt sodannvo­ raussichtlich Mitte April 2017 den Präsi­ denten sowie die anderenFunktionsträger derÄrztekammer fürVorarlberg. KANN ICHEINZELNEPERSONEN IN DIEVOLLVERSAMMLUNGWÄHLEN? Nein.DieÄrztekammerwahl ist keinePer­ sönlichkeitswahl, sondern wahlwerbende Gruppen stellen sichderWahl.DieNamen der jeweiligenKandidatinnen und Kandi­ datenfindenSie auf demWahlvorschlag. KANN ICHMEINWAHLKUVERTAM 01.APRIL2017AUCHMEINERKOLLE- GINMITGEBEN? Ja.Die Ärztekammer-Wahlordnung kennt auch die Übermittlung der Wahlunter­ lagenperBoten. IndiesemFallmüssenSie aber beachten, dass sich das Wahlkuvert mit dem Stimmzettel jedenfalls im Rück­ antwortkuvert befinden muss, da es an­ dernfalls imWähler- und Abstimmungs­ verzeichnis nicht eindeutig zuordenbar ist. KANN ICHAM01.APRIL2017AUCH OHNEWAHLUNTERLAGENMEINE STIMMEABGEBEN? Ja, das ist möglich. Sie werden zwar ge­ beten, die Ihnen per Post übermittelten Wahlunterlagen mitzubringen. Wenn Sie dieseabervergessenodernichtbekommen haben, erhalten Sie den Stimmzettel sowie einWahlkuvert selbstverständlichaucham Wahltag in IhremWahllokal. Jedoch be­ nötigen Sie in jedem Fall einen amtlichen Lichtbildausweis. AUFDEMRÜCKANTWORTKUVERT, INDAS ICHDENWAHLZETTEL STECKENSOLL,SINDMEINNAMEN UNDMEINEARZTNUMMERAUF- GEDRUCKT.WIEKANNAUFDIESE WEISEDASWAHLGEHEIMNISGE- WAHRTSEIN? Auch bei einer Briefwahlstimme muss natürlich sichergestellt werden, dass sie von einer wahlberechtigten Person abge­ geben wurde. Daher wird bei einer Brief­ wahlstimme mittels Rückantwortkuvert zuerst überprüft,ob sichderName imAb­ stimmungsverzeichnis bzw. in der Wähl­ erliste befindet. Wenn ja, wird das Wahl­ kuvert aus dem Rückkuvert genommen und in die Wahlurne geworfen. Dieser Vorgangwird durch dieWahlkommission sowie durch die Wahlkommissäre über­ wacht. Das Wahlgeheimnis ist damit na­ türlich sichergestellt. KANN ICHBEIDERBRIEFWAHL AUCHEINANDERESALSDASAMTLI- CHERÜCKKUVERTVERWENDEN? Nein! Für die Briefwahl darf nur das amt­ liche Rückantwortkuvert verwendet wer­ den,dasmitdenWahlunterlagenübermit­ teltwurde. 6 | ARZT IM LÄNDLE 03-2017

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=