20
| ARZT IM LÄNDLE
01-2013
aks
F
ür die Therapeuten der aks
Neurologischen Reha ist das
persönliche Ziel der Patien-
tin/des Patienten Therapieauftrag.
Anhand konkreter und messbarer
Situationen wird das Ziel hinter-
fragt und festgemacht. Gerade bei
Schlaganfall-, Multipler Sklerose-
und Parkinsonpatienten ist der
Wunsch nach selbstständigem Ge-
hen groß. „Für manche Betroffe-
nen ist es wichtig, wieder alleine
auf die Toilette gehen zu können -
andere hingegen wollen wieder
Berge erklimmen. Die Ziele und
Umstände sind so unterschiedlich,
wie die Patienten selbst.“, erklärt
Mag. Verena Schiemer, Geschäfts-
bereichsleiterin der aks Neurologi-
schen Reha.
Neue Möglichkeiten durch
das LiteGait
Je nach Zielsetzung und Situation
kommen daher innerhalb der
Physiotherapie die unterschied-
lichsten Maßnahmen, Methoden
und Geräte zum Einsatz. Seit
Januar 2012 ergänzt das Trainings-
gerät LiteGait das breite Therapie-
reportoire der aks Neurologischen
Reha. Bei der Behandlung mit
LiteGait werden simultan Ge-
wichtsbelastung, Haltung und
Gleichgewicht der Patientin/des
Patienten kontrolliert. Durch die
Variationsmöglichkeiten des Ge-
rätes, ob als Gehhilfe im freien
Raum oder über Laufband, bietet
LiteGait ein ideales Umfeld für die
Behandlung verschiedenster neu-
rologischen Beeinträchtigungen
und deren Grade.
Die Behandlung
Die Patientin/der Patient wird
durch ein Gurtsystem, ähnlich
einem Klettergurt, über ein Lauf-
band oder dem Boden in aufrech-
ter Position gesichert. Je nach
Fortschritt der neurologischen
Erkrankung, kann die Patientin/
der Patient direkt auf dem Boden
oder über ein medizinisches Lauf-
band (Geschwindigkeit 0,2 km/h)
in der Gangart korrigiert werden.
„Statt dem Laufband kann auch
ein Trampolin unter den Patienten
positioniert werden, um z. B. das
Kniebeugen oder -strecken zu
trainieren!“, ergänzt Mag. Anna
Samborska, aks Physiotherapeu-
tin.
Entlastung für Patient und
Therapeut
Durch das Gurtsystem ermöglicht
LiteGait eine Gangtherapie mit
Gewichtsentlastung, unterstützter
richtiger Körperhaltung, elimi-
niert Gleichgewichtsunsicherhei-
ten und erleichtert das Training
sowie die Koordination der unte-
ren Extremitäten der Patienten.
Zudem profitieren die Therapeu-
ten von der ergonomischen Bedie-
nung und der automatischen
Hebehilfe bzw. dem Gurtsystem,
das auch im Sitzen angebracht
werden kann. „Körperliche An-
strengungen wie das Aufrichten
und Aufrechthalten der Patientin/
des Patienten werden von dem
Gerät übernommen. Es bleibt also
mehr Kraft und Zeit für die wirk-
lich wichtigen Dinge – die Thera-
pie selbst“, so Verena Schiemer.
KONTAKT
aks gesundheit GmbH
Neurologische Reha
Färbergasse 13
6850 Dornbirn
Tel. 055 74/202-3000
WEITERE INFORMATIONEN
Mag. Anna Samborska,
Physiotherapeutin
Mobil: 0664/802 83 513
Gabriela Gregor,
Physiotherapeutin
Mobil: 0664/802 83 567
LiteGait – Gehen lernen „lite“ gemacht
Als erste Rehabilitationseinrichtung in Vorarlberg bietet die Neurologische Reha der aks gesundheit
in Götzis Gehtraining mittels „LiteGait“ an. Das Trainingsgerät für Gangschulungen schafft neue
Therapiemöglichkeiten sowie mehr Selbstständigkeit für die neurologischen Patienten.
BEZAHLTE ANZEIGE
Fotos: aks
Seit Januar 2012 ist das vorarlbergweit erste LiteGait in der aks Neurologi-
schen Reha in Götzis im Einsatz.
Vorteile des LiteGait
• Gehtraining ohne Sturzgefahr
• Gangtherapie mit Gewichtsentlastung
• Eliminiert Gleichgewichtsunsicherheiten
• Unterstützt die richtige Körperhaltung
• Ermöglicht Vorwärts- und Rückwärtsgehen
• Richtet Patienten aus dem Sitzen auf
• Geeignet für unterschiedliche Beeinträchtigungsgrade
• Verringert die körperliche Belastung der Therapeuten
• Durch mobile Konstruktion überall einsetzbar
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,...32