aks- gesundhe i t
Neues aks Projekt bringt einheitliche Empfehlungen für Eltern
Alles rund ums »bebi«
»bebi – baby.eltern.beratung.information« ist ein neues Projekt der aks gesundheit in Zusammen-
arbeit mit interdisziplinären Netzwerkpartnerinnen und -partnern, welches vom Land Vorarlberg
finanziert wird. Grundidee des Projektes ist, regional abgestimmte und einheitliche Empfehlungen
für Eltern abzugeben. Im ersten Teilprojekt „Sicherer Schlaf“ wurden die neuesten Erkenntnisse
zur Vermeidung des Plötzlichen Kindstodes (SIDS) umgesetzt. Ab sofort wird das »bebi«-Material
zur Unterstützung und Information im Beratungsalltag an alle niedergelassenen Ärztinnen und
Ärzte sowie Beratungseinrichtungen zugesendet.
Einheitliche und
verlässliche
Informationsplattform
„Mit »bebi« bieten wir Eltern, die oft
mit einer Flut an unterschiedlichen
und widersprüchlichen Informati-
onen und Broschüren konfrontiert
werden, eine einheitliche und ver-
lässliche Informationsplattform“, so
Projektleiterin Mag.a Birgit Häm-
merle der aks gesundheit über das
Projekt. Auf Initiative der aks ge-
sundheit haben sich 13 Vorarlberger
Beratungseinrichtungen, darunter
die Fachärzteschaften für Gynäko-
logie sowie Kinder- und Jugendheil-
kunde, zusammengeschlossen, um
in enger fachlicher Abstimmung
Empfehlungen für den Beratungs-
alltag zu entwickeln.
Prävention zu Themen,
die Eltern beschäftigen
In Fachgremien setzten die Netz-
werkpartnerinnen und -partner
Themen fest, die Eltern von Säug-
lingen und Kleinkindern bis zum
ersten Lebensjahr besonders be-
schäftigen. „Zudem sollten die
Themen gut präventierbar sein“,
betont Dr. Harald Geiger, ärztlicher
Leiter der aks Gesundheitsbildung.
So erarbeitete das Netzwerk die
vier Kernthemen „Sicherer Schlaf“,
„Stillen und Säuglingsernährung“,
„Sicherheit und Bindung“ sowie
„Sprachentwicklung und Zahnge-
sundheit“. Das Thema „Sicherer
Schlaf“ wurde im ersten Teilpro-
jekt entwickelt und löst damit das
bestehende aks Programm „SIDS“
ab. Bis 2015 werden die restlichen
Empfehlungen zu den genannten
Themen erarbeitet. Jährliche Netz-
werksitzungen gewährleisten, dass
die Inhalte aktuell sind und neue
Erkenntnisse eingearbeitet werden.
Positive statt negative
Botschaften
Bei der Umsetzung der Kernthe-
men wurde auf eine positive For-
mulierung und Gestaltung geachtet.
„Verständlich, niederschwellig und
mehrsprachig sollen so auch Mig-
rantinnen und Migranten erreicht
werden“, ergänzt Mag.a Sabine
Kessler,
Geschäftsbereichsleiterin
der aks Gesundheitsbildung. Auf
mehreren multimedialen Kanälen
steht für die Beratenden Informa-
tionsmaterial zur Verfügung. Für
den Beratungsalltag können sowohl
Arbeitsmappen als auch PDF-Foli-
ensätze herangezogen werden. Flyer
zum Mitgeben oder zur Auflage in
der Praxis, ermöglichen den Eltern
das Nachlesen der erhaltenen Infor-
mationen. Als Eyecatcher dienen
Plakate, die auf das jeweilige Thema
aufmerksam machen und sensibili-
sieren. Informationen zum „Siche-
ren Schlaf“ können auf der Web-
site
kostenlos und
vorerst in Deutsch und Türkisch
heruntergeladen werden. Überset-
zungen ins Serbokroatische und
Russische folgen.
Kontakt
aks gesundheit GmbH
Gesundheitsbildung
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
T 055 74 / 202 - 0
Foto: aks
(v.l.n.r) Dr. Harald Geiger, Mag. Birgit Hämmerle und Mag. Sabine Kessler der
aks gesundheit mit dem »bebi«-Material.
(Quelle: aks)
Factbox
»bebi – baby.eltern.beratung.information«
Kernthema:
Sicherer Schlaf
Projektstart:
Oktober 2013
Projektverlauf:
Realisierung der einzelnen Kernthemen
bis 2015
Weitere Teilprojekte:
Stillen und Säuglingsernährung,
Sicherheit und Bindung, Sprachentwicklung und Zahnge-
sundheit
Finanzierung:
Land Vorarlberg
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal,
Beraterinnen und Berater, Eltern von Kindern im ersten
Lebensjahr
Netzwerkpartnerinnen und -partner:
Elternberatung
Connexia, Österreichisches Hebammengremium, Katho-
lisches Bildungswerk, Kinder in die Mitte, Krankenhaus
Dornbirn, Netzwerk Familie, Sicheres Vorarlberg, Verein
okay.zusammen leben, Vorarlberger Gebietskrankenkasse,
Vorarlberger Landeskrankenhäuser, Vorarlberger Stillbe-
raterinnen, Vorarlberger Ärztekammer (Fachgruppe der
Kinder und Jugendärztinnen und -ärzte, Fachgruppe der
Gynäkologinnen und Gynäkologen)
Bezahlte Anzeige
Arzt im Ländle
10-2013
|
17
1...,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,...32