Mehr schöne und interessante Bücher finden Sie auf
BUCHER Verlag Hohenems – Wien – Vaduz
T 05576-71 18-0
© Dieter Ege
Hanno Loewy (Hg.)
jukebox. jewkbox!
Ein jüdisches Jahrhundert
auf Schellack & Vinyl
Um 1900 veränderte der jüdische Emigrant
Emil Berliner die Welt. Mit der Erfindung
der Schallplatte war das erste Medium einer
globalen Kultur geboren.
Die Geschichte der Schallplatte ist auch eine
Geschichte jüdischer Erfinder, Musiker und
Komponisten, Produzenten und Songwriter.
Ihre Musik, der Sound des 20. Jahrhunderts,
war nicht immer »jüdische« Musik – aber
ein Produkt jüdischer Erfahrung.
»jukebox. jewkbox!« führt auf eine Ent-
deckungsreise durch unbekannte Welten der
populären Kultur, begleitet von persönlichen
Erzählungen über Schallplatten, die manches
Leben verändert haben.
Auch als englische Ausgabe erhältlich.
deutsche Ausgabe
Hardcover | mit Vinyl-Single
22 x 23,5 cm | 312 Seiten |
eur
29,90
ISBN 978-3-99018-296-3
Hardcover
24,5 x 27,5 cm | 256 Seiten
eur 34,–
ISBN 978-3-99018-282-6
Dieter Ege
Naturwunder Bregenzerwald
In diesem Bildband hält der Fotograf Dieter Ege ein-
drücklich die Schönheit einer Landschaft fest, die trotz
ihrer geringen Größe eine enorme Vielfalt aufweist.
Er lässt den unterschiedlichen Formationen des Bregen-
zerwaldes Raum, sich zu entfalten und gibt dem Leser die
Möglichkeit, über das Ausmaß an Variationen zu stau-
nen, die die Natur dort hervorgebracht hat. Dass Dieter
Ege eine tiefe, enge Beziehung zu dieser Landschaft ent-
wickelt hat, spürt man an der Motiv-Auswahl. Der Blick
für das Besondere, das Detail, war sein Ausgangspunkt,
wie Johann Peer im Vorwort festhält: »Das ist der Beginn
eines Buches über das richtige Sehen, im konkreten Fall
über die Naturwunder des Bregenzerwaldes.«
Softcover
21 x 28 cm | 128 Seiten
eur 22,–
ISBN 978-3-99018-307-6
Christa Häusler
Einblicke
Zeitgenössische Kunst aus Vorarlberg aus der
Sammlung illwerke vkw
»Was hat ein Vorarlberger Energieunternehmen mit
zeitgenössischer bildender Kunst aus Vorarlberg zu tun?
Beide Welten – Künstler wie Unternehmen – schöpfen
ihre Kraft, ihre Ressourcen und ihre Inspiration aus der
Region. Beide sind ... eigenständig und unverwechselbar,
weil sie gemeinsame Wurzeln haben …«
Das Zitat aus dem Vorwort zeigt die Intention der ill-
werke vkw beim Aufbau ihrer Sammlung – einer Samm-
lung, durch die neuen Gedanken in der Unternehmens-
welt Raum geboten werden soll; durch die aber auch den
Werten und deren Wurzeln, auf denen das Umfeld fußt,
Form gegeben wird.