ARZT IN DER PRAXIS
D
ies sind insbesondere fol-
gende der Verordnung zu-
grunde liegendenAnlagen:
• In Anlage 2
werden detaillierte
Grundlagen für die bauliche Ge-
staltung undAusstattung von Be-
handlungsräumen in ärztlichen
Ordinationen und Gruppenpra-
xen definiert, da bei sanitätsbe-
hördlichen Überprüfungen in Er-
mangelung differenzierter Vorga-
ben für den niedergelassenen Be-
reich bisher auf Richtlinien zu-
rückgegriffen wurde, die auf den
Betrieb von Krankenanstalten
ausgerichtet sind.
• InAnlage 3
werden generelle In-
formationen zumUmgangmit in-
fektiösen Patienten in Ordinatio-
nendargelegt.
•Anlage 4
enthält eine Anleitung
zur Risikobewertung und Ge-
staltung erforderlicher Aufberei-
tungsverfahren für Medizinpro-
dukte, wie sie in ärztlichen Nie-
derlassungen üblicherweise ver-
wendetwerden.
•
Die bisher als „Anlage“ veröffent-
lichten Musterformulare zur Hy-
giene-Verordnung 2014 werden
aus systematischen Gründen als
„Anlage1“
zusammengefasst.
Die Anlagen 3 und 4 treten mit
1.1.2016unddieAnlage2mit
1.1.2017 inKraft.
Hinweis: Den vollständigenText
der Verordnung über die hygie-
nischen Anforderungen von
Ordinationsstätten und Grup-
penpraxen (Hygiene-VO 2014)
finden Sie auf unserer Home-
page unter
-
berg.at (Arzt undBeruf /Berufs-
und Standesrecht / Hygienever-
ordnung)
Änderungder Hygieneverordnung 2014
Die Österreichische Ärztekammer hat im Rahmen des Österreichischen Ärztekammertages am
11.Dezember2015ÄnderungenderVerordnungüberdiehygienischenAnforderungenvonOrdinati
onsstättenundGruppenpraxen (Hygiene-VO2014)beschlossen.
Tarifempfehlung für Notärzte
Referat für Notfall- und Rettungsdienste sowie Katastro
phenmedizin - Tarifempfehlung für Notärzte gültig ab
1.1.2016
1)AmbulanzdienstebeiGroß-oderSport-Veranstaltungen
Stunde Pro1.,2.,3. etc.Stunde/
€
Pauschalsumme/
€
2)BegleitungvonAuslands-und Intensivtransporten:
Schemawieoben.Zeit vonAbfahrt bisRückkehr+30Mi-
nuten fürDokumentation.
3)DieBeträgeunterliegenseit2011einer jährlichenValori
sierungvon2%.
4)Reisekosten,VerpflegungundNächtigungsindvomVer
anstalterzuübernehmen.
1. 168,9 168,9
2. 112,6 281,5
3.
78,8 360,3
4.
78,8 439,1
5.
78,8 517,9
6.
78,8 596,7
7.
56,3 653,0
8.
56,3 709,3
9.
56,3 765,6
10. 56,3 821,9
11. 56,3 878,2
12. 56,3 934,5
13. 45,0 979,5
14. 45,0 1024,5
15. 45,0 1069,5
16. 45,0 1114,5
17. 45,0 1159,5
18. 45,0 1204,5
19. 33,8 1238,3
20. 33,8 1272,1
21. 33,8 1305,9
22. 33,8 1339,7
23. 33,8 1373,5
24. 33,8 1407,3
Mitteilung des Bundesamtes für Sicherheit
imGesundheitswesen überMaßnahmen zur
Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:
Über nachstehende Arzneispezialitäten ist an die in Be-
tracht kommende Ärzteschaft ein Erlass des Bundesminis-
teriums fürGesundheit undFrauen imWege der zuständi-
genBezirkshauptmannschaft ergangen
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im
GesundheitswesenüberwichtigeneueMaßnahmen zurRi-
sikominimierung einer progressivenmultifokalen Leuken-
zephalopathie (PML) bei derBehandlungmit Tecfidera.
SicherheitsinformationBundesamtes für Sicherheit imGe-
sundheitswesen zum Rückruf Stallergenes-Produkte Alus-
tal, Phostal, Staloral
26
| ARZT IM LÄNDLE
01-2016