AIL Jänner/Februar 2018

Leitfaden „Praxisgründung“ und „Praxisbeendigung“ aktualisiert Die von der Kurie der niedergelassenen Ärzte erstellten Leitfäden für „Praxisgründung“ und „Praxis­ beendigung“ wurden wiederum zum Jahresbeginn aktualisiert und neu aufgelegt. Die Unterlagen sind bei der Ärztekamme für Vorarlberg kostenlos erhältlich. Die Leitfäden finden sich auch auf der Homepage der Ärztekammer unter www.arztinvorarlberg.at (Arzt und Beruf – Niedergelassene Ärzte) Praxisgründung Die Gründung einer „Praxis“ gestaltet sich durch verschiedenste äußere Umstände zunehmend komplexer. Dieser Leitfaden soll als Planungshilfe und auch als Checkliste zur Sicherung einer langfristigen und wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Niederlassung dienen. Wichtigste Inhalte: • Das rechtliche Umfeld der Niederlassung • Bewerbung um eine Kassenvertragsarztstelle • Planung der Arztpraxis • Die Verordnung von Medikamenten • Honorierung der ärztlichen Tätigkeit • Vorsorgeuntersuchungen und Mutter-Kind-Pass • Der Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Vorarlberg • Soziale Sicherheit für den Arzt (Pensions-, Unfall- und Krankenversicherung) • Betriebliche Versicherungen – Der Versicherungsbedarf von Ärzten • Steuern • Ärztegesetz 1998 • EDV und Organisation • Arzt und Öffentlichkeit • Werberichtlinie • Gesetzeskonforme Gestaltung der Arzt-Homepage • Schilderordnung • Ärztliche Aufklärungspflicht – Einwilligung des Patienten • Meldepflichtige übertragbare Krankheiten in Österreich • Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht – Auskunftserteilung • Auskunftserteilung gegenüber Privatversicherungen Praxisbeendigung Fristen einhalten, gesetzliche Bestimmungen beachten und steuerliche Möglichkeiten abwägen. Neben der Praxisgründung und der Praxisfüh- rung ist auch die Praxisbeendigung ein wichtiges Thema mit vielen rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Fragen. Der „Praxis- beendigungsleitfaden“ soll insbesondere in nachfolgenden Fragen Antwort und Hilfestellung geben: • Erlöschen der Kassenverträge (Altersgrenze) • Kündigung der Kassenverträge und der e-card • Übergabepraxismodell für Kassenvertragsärzte • Streichung bzw. Änderung des Eintrages in die Ärzteliste • Aufbewahrung der Krankengeschichten • Beendigung der Dienstverhältnisse der Angestellten • Die staatliche Pension • Der Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Vorarlberg • Versicherungsrechtliche Fragen bei der Praxisbeendigung • Steuerrechtliche Gesichtspunkte bei der Praxisbeendigung • Betriebliche Abfälle in Arztpraxen Weiteres sind bei einer Praxisauflösung u.a. auch noch nachfolgende Punkte zu bedenken und rechtzeitig in die Wege zu leiten: • fristgerechte Kündigung des Mietvertrages • Abmeldung der Fernwärme/Gas und Strom für die Ordination, Wasser, Kanal, Müllabfuhr bei der Gemeinde • Abmeldung von Telefon, Telefonbucheintragung, Internetanschluss, GNV usw. • Mitteilung der Adressänderung an Geldinstitute, Versicherungen, Finanzamt • Abmeldung von Abonnements von Zeitschriften, Radio (Fernsehen), „AKM“ • Verschwiegenheits-, Anzeige- und Meldepflicht • Arztangestellte: Was können und dürfen sie? • Betriebliche Abfälle in Arztpraxen (Abfall) • Behindertengerechte Arztpraxen • Vorarlberger Baugesetz und Bautechnikverordnung • Bewerbung um eine Kassenvertragsarztstelle • Qualitätssicherungsverordnung • Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz • Begriffserklärung Sozialrecht • Qualitätssicherung • Patientenverfügungen • Elektrotechnische Vorschriften • Medizinprodukte-Betreiberverordnung • Diabetes Mellitus Programm • Hygiene-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer • Code of Conduct • Patientenanwaltschaft • Terminpool • VGKK-Gesamtvertrag samt Zusatzvereinbarungen • Bereitschaftsdienst und Vertretungen ARZT IM LÄNDLE 01/02-2018 | 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=