AIL März 2018
AuS DER KAMMER Wälderdoc – die Informations- und Kommunikationsplattform für Patienten und Ärzte Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die App Wälderdoc ist nun vier Monaten online. Es haben be- reits 25 Prozent der Bevölkerung des Bregenzerwaldes die App he- runtergeladen und verwenden diese regelmäßig.Wöchentlich ver- zeichnen wir ca. 1.500 Zugriffe auf die App. Das Hauptinteresse der Nutzer ist das Kapitel „Arzt“ . Dort kann man einsehen, wel- che Ordination geöffnet hat, welche Ordination in den nächsten drei Stunden öffnet, welche Ordination Notdienst hat und wel- che Ordination heute geschlossen ist. Diese Informationen sind sowohl als Auflistung als auch auf einer GoogleMap mit farbli- chen Icons erkennbar (Abb. 1). In weiterer Folge ist natürlich das Kapitel „Apotheke“ mit der In- formation der geöffneten Apotheken und auch der aktuellen Not- dienste von Interesse. Ein zusätzliches Kapitel „AED“ (Automatisierte externe De- fibrillation) ist aktuell noch dazugekommen (Abb. 2). In Vor- arlberg existiert bis heute kein Verzeichnis über die installierten AEDs, d.h. dass auf diese AEDs im Rahmen einer Alarmierung auch nicht effektiv zugegriffen werden kann! Wir haben nun den Versuch gestartet, mit der App die Wichtig- keit der AEDs im Rahmen einer Wiederbelebung aufzuzeigen und den Einsatz in diesen Notfallsituationen einzufordern - durch Lai- en, das wichtigste erste Glied in der Rettungskette! Wir vermitteln, dass die sofortige Erste Hilfe durch Wiederbelebungsmaßnahmen und der Einsatz von AEDs beim Herz-Kreislaufstillstand ein Über- leben ermöglicht, aber nur wenn innerhalb von Minuten die Erste Hilfe einsetzt. Mit jeder Minute sinkt die Überlebenswahrschein- lichkeit um 10%, d.h. jeder Einzelne ist gefordert, unverzüglich zu handeln und zu helfen! Auf einer Landkarte sind alle AEDs im Bre- genzerwald ersichtlich, die 24h frei zugänglich sind. Zusätzlich ist eine Navigation hinterlegt, die den Standort des AED rasch finden lässt. Im „Ärztetool“ sind aktuell 96 Ärztinnen und Ärzte eingeloggt. Es sind vorwiegend Ärzte und Ärztinnen für Allgemeinmedizin, die Fach- arztkollegen und -kolleginnen des Bregenzer- waldes, Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung im Krankenhaus sowie Medizinstudierende. Wir haben versucht, die App für den tägli- chen ärztlichen Bedarf anzupassen. Im Kapi- tel „ Praxismanagement“ findet der User Infos zur Praxisgründung, eine Telefonliste Notarzt- dienst, ein Verzeichnis von medizinischen Ri- sikorechnern, eine Auflistung medizinischer Apps, Information über aktuelle medizinische Fortbildungen, „take home message“ von be- suchten Kongressen der Wälderdocs und An- zeigen von Praxisausrüstern. Im Kapitel „ Forum“ sind verschiedene fachspezifische Foren (In- terne, Neurologie, Ortho-Trauma, Augen/HNO) und ein Chatro- om installiert (Abb. 3) – für den unkomplizierten kollegialen Aus- tausch, für schnelle Fragen und zur besseren Vernetzung der Kol- leginnen und Kollegen des Bregenzerwaldes und allen eingelogg- ten Ärztinnen und Ärzten. In den Fachforen sind jeweils auch die Fachärzte miteingebunden. Das Informationskapitel Börse mit demAngebot KPJ, Schnup- pertage, Mentoring, Lehrpraxis, ist besonders an die StudentenIn- nen und ÄrzteInnen in Ausbildung gerichtet. Wir im Bregenzerwald freuen uns sehr über den Erfolg der App, freuen uns über jeden weiteren User, insbesondere seitens der Kolleginnen und Kollegen und möchten nochmals alle einla- den, sich im Netzwerk der App zu registrieren und diese auch zu nutzen. Dr. Rudolf Rüscher Ziele der App „Wälderdoc“ • frühzeitiges Wecken des Interesses an der Allgemein- medizin noch im Rahmen der medizinischen Ausbildung • erfolgreiche Nachbesetzung von frei werdenden Arztstellen und Schaffung von Kapazitäten für Vertretungen und Notdienste • Stärkung der aktiven Zusammenarbeit der Hausärzte, um Aufgaben wie Administration, Praxisführung und Personalressourcen gemeinsam zu lösen • Ausbau der Vernetzung mit Hauskrankenpflege, Mobilem Hilfsdienst, Hospiz, AKS, IFS, SMO, u.a. • Hausärzte als Nahversorger im Bewusstsein der Patienten stärker zu verankern • Gezielte Information für Patienten Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 10 | ARZT IM LÄNDLE 03-2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=