AIL April 2018

BUCHER Verlag | Hohenems – Wien – Vaduz | T +43-5576-7118-0 | office@bucherverlag.com | www.bucherverlag.com 800 Jahre Feldkirch: Buchreihe zur Stadtgeschichte, herausgegeben von der Stadt Feldkirch Städte bildeten eine überragende Bedeutung in der Entwicklung Europas. In ihnen bilde­ ten sich Märkte, die Wirtschaft erstarkte, Arbeitsteilung wurde leichter möglich und ökonomische wie soziale Einrichtungen wurden gegründet. Städte waren Orte des Zusammentreffens und der Kommunikation, als Zentren des kulturellen Austauschs Ver­ breitungsstätte großer Ideen und Werke. 2018 feiert die Stadt Feldkirch ihr Jubiläum und kann dabei auf Großes zurückblicken. Die Buchreihe bietet den Lesern Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche der Stadt- entwicklung, von der Kulturgeschichte über Kirchen- und Musikgeschichte bis hin zur Wirtschaftsgeschichte Feldkirchs. Die acht Bände (Hardcover, 23,5 x 26,5 cm) sind einzeln (je EUR 14,–) oder im Schuber (EUR 84,–) erhältlich. Chronik Feldkirch | 108 Seiten | ISBN 978-3-99018-444-8 Gerichtsgeschichte Feldkirch | 104 Seiten | ISBN 978-3-99018-451-6 Kulturgeschichte Feldkirch | 128 Seiten | ISBN 978-3-99018-447-9 Kirchengeschichte Feldkirch | 80 Seiten | ISBN 978-3-99018-449-3 Musikgeschichten Feldkirch | 140 Seiten | ISBN 978-3-99018-445-5 Kunst & Künstler Feldkirch | 72 Seiten | ISBN 978-3-99018-448-6 Das literarische Feldkirch | 120 Seiten | ISBN 978-3-99018-450-9 Wirtschaftsgeschichte Feldkirch | 92 Seiten | ISBN 978-3-99018-446-2 Schuber mit allen acht Bänden | ISBN 978-3-99018-453-0 Boaz Levin, Hanno Loewy, Anika Reichwald (Hg.) Sag Schibbolet! Katalog zur Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems, in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München Während man von Globalisierung und internationaler Gemeinschaft spricht, werden überall in der Welt neue Grenzzäune und Mauern errichtet: um Staaten, besetzte Territorien und exklusive Wohnsiedlungen, zwischen öffentlichem und privatem Raum. Manche dieser Gren­ zen sind weithin sichtbar, andere werden durch Sprach­ tests oder biometrische Verfahren gezogen. Grenzen und kulturelle Codes entscheiden über Leben und Tod, »Identität« und »Fremdheit«, Zugehörigkeit und Ausschluss. Sie entscheiden über das Recht von Menschen, sich von einem Ort zum anderen zu bewe­ gen, oder überhaupt an irgendeinem Ort zu sein. aus: Kulturgeschichte Feldkirch Stephanie Gränicher Foodparadies Roman Im Einkaufszentrum von Dennburg treffen neun Menschen aufeinander, die sich teilweise kennen oder bereits begegnet sind. Durch ihre Lebensumstände sind sie aufgefordert, sich mit ihren Sehnsüchten und miteinander auseinanderzusetzen. Werden ihre Träume wahr? Finden sie Zuneigung und Liebe? Können sie die Schlange einfangen, die während einer Reptilienausstellung ausbricht, bevor ein Unglück geschieht? Hardcover | Schutzumschlag 13,5 x 21,5 cm | 312 Seiten eur 19,80 ISBN 978-3-99018-424-0 Softcover mit Klappen 175 x 23,5 cm | 244 Seiten eur 29,80 ISBN 978-3-99018-459-2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=