AIL Mai 2018
Arzt im LändLe 05-2018 | 15 Veranstaltungen • Kennenlernen von Mentees und MentorInnen bei einem gemütlichen Beisammensein: 16. mai 2018, 19.00 Uhr ärztekammer für Vorarlberg, dornbirn, Schulgasse 17 • „ÄrztInnen gemeinsam unterwegs“: Begegnungsabend für HausärztInnen und OrthopädInnen: 23. mai 2018, 18.30 Uhr Villa Falkenhorst, thüringen Haben die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen Einfluss auf den Visionsprozess? Grager: „Auf jeden Fall. In unserer Gruppe ,Soziales Gestal- ten‘ haben wir uns unter anderem intensiv mit der Abschaf- fung des Pflegeregresses und seinen Folgen beschäftigt.“ Metzler: „Und die Kammer bringt sich ja gerade aktiv in die Debatten um die Kassenzusammenlegung und den Nichtraucherschutz ein. Das ist auch ein Teilbereich, der aus dem Prozess heraus entstanden ist: die Gruppe ,Politisches Gestalten‘ als verbindende und überregionale Plattform, die öffentlichkeitswirksame Strukturen schafft.“ Was sind die nächsten Schritte im Prozess? Sind wieder Klausurtage angedacht? Oder andere Formate? Grager: „Die Arbeitsgruppen der Entwicklungskreise arbeiten weiter. Das Angebot des Mentorings wollen wir noch besser unter die Leute bringen.Dazu gibt es am16.Mai um19Uhr die Möglichkeit für ein Kennenlernen von potentiellen MentorIn- nen und Mentees in den Räumen der Ärztekammer in Dorn- birn. Und am 23. Mai laden wir zu einem nächsten Treffen von ,ÄrztInnen gemeinsam unterwegs‘ in der Villa Falkenhorst in Thüringen ein. OrthopädInnen des Landeskrankenhauses und aus der Praxis werden sich mit HausärztInnen austauschen.“ Metzler: „Im Juni findet im Rahmen eines Sonnwendfests die Vollversammlung der Ärztekammer in St. Arbogast statt. Da werden Prozess und Projekte nochmals vorgestellt, denn die Ideen sollen ansteckend werden. Es geht auch darum, was für alle gut möglich ist, damit die Energie und die Freude erhalten bleiben.Wir orientieren uns am Bedarf und nicht an theoretischen Anspruch. Man darf nicht vergessen, das alles läuft parallel zum fordernden Alltag.“ Was liegt Ihnen abschließend noch auf dem Herzen? Grager: „Ich möchte die Einladung zum Mitmachen aus- sprechen, einfach weil es Freude macht und weil es eine aktive Ärzteschaft braucht. Wer macht Gesundheitspolitik fürs Gemeinwohl und wer sind diejenigen, die wissen, was es braucht? Da sehe ich die Basis in der Verantwortung, also die ÄrztInnen gemeinsam mit allen, die in den Gesundheits- berufen arbeiten. Und ich wünsche mir, dass die Kammer mutig bleibt, sich weiterhin einzulassen, denn ,die Kammer‘, das sind alle Ärztinnen und Ärzte.“ Metzler: „Ich bin froh, dass du dieses Ziel ansprichst. Warum braucht es eine aktive Ärzteschaft? Warum braucht es Mut? Der Visionsprozess will einladen, sich gemeinsam auf den Weg zu begeben, um wach und verantwortlich die Gesundheitspolitik mitzugestalten. Erreichte Gesundheits- standards sind jetzt noch Teil des Gesellschaftsvertrags. Das kann schneller anders ausschauen, als wir uns vorstellen.“ Viel Erfolg weiterhin und Danke für das Gespräch! VORARLBERGER LANDESKRANKENHÄUSER VORARLBERG HAT VIELE GUTE SEITEN Dazu gehören zum Beispiel 111 Blasmusikvereine, 1.026 Pistenkilometer und 41 Schigebiete. Hier lässt sich’s gut leben. Und hier lässt sich’s auch wunderbar arbeiten. Die Landeskrankenhäuser suchen: V FACHÄRZTIN/ARZT FÜR GYNÄKOLOGIE am Landeskrankenhaus Bludenz V ALLGEMEINMEDIZINER/IN FÜR DIE ABTEILUNG INNERE MEDIZIN IN VOLLZEIT ODER TEILZEIT am Landeskrankenhaus Bludenz V STATIONSÄRZTIN/ARZT FÜR INNERE MEDIZIN II SCHWERPUNKT ONKOLOGIE, HÄMATOLOGIE, GASTROENTEROLOGIE am Landeskrankenhaus Feldkirch Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz, gute Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten, Kinderbetreuung und eine 48-h-Woche inkl. Dienste. Melden Sie sich und lernen Sie uns kennen! www.go-vorarlberg.at
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=