AIL Mai 2018

BUCHER Verlag | Hohenems – Wien – Vaduz | T +43-5576-7118-0 | office@bucherverlag.com | www.bucherverlag.com Reihe »Künstlerin/Künstler im Gespräch« Andreas Rudigier (Hg.) Hannes Ludescher Über dem Wasser die Steine Seit seinen Anfängen als freischaffender Künstler setzt sich Hannes Ludescher mit den Themen Wasser und Stein auseinander. Der Künstler baut Steine, exakte Vergröße- rungen der Findlinge, die er von seinen Wan- derungen mitbringt. Dafür fertigt Ludescher in aufwendiger Arbeit ein Gerüst aus Hasel und Bambus, überzieht es mit einer Haut aus Papier, die er dann bemalt und perforiert. Mit seinen schwebenden Steinen im Atrium des vorarlberg museums versetzte Ludescher die Besucher seiner Ausstellung in Staunen. Der 9. Band der vom vorarlberg museum herausgegebenen Reihe »Künstler im Gespräch« dokumentiert die Ausstellung »Über dem Wasser die Steine«, in einem Interview spricht Ludescher über seinen Werdegang und seine Auffassung von Kunst. Gabrielle Rütschi Erben – Büchse der Pandora Erbschaften sind eine Herausforderung für den Familien- frieden. Das Thema wird tabuisiert und so wird vermie- den, Maßnahmen zum Schutz des Familieneinverneh- mens und des Vermögens zu treffen. Über die materielle Verteilung werden alte Geschichten und Gefühle abge- rechnet. Hat der Verstorbene verpasst, den Nachlass juri- stisch und kommunikativ sauber zu regeln, öffnet sich ein rechtliches und emotionales »Schlachtfeld«. Es wird gelogen, betrogen und die Wahrheit verschoben. Oft jah- relanger Erbstreit spaltet ganze Familien. Wo viel Geld ist, entwickelt sich kriminelle Energie. Alte, reiche Leute werden leicht Opfer des Phänomens FEA (Financial elder abuse). Von einer privaten und profes- sionellen Bezugsperson umgarnt und abhängig, sind sie dem subtilen Druck des Betreuers nicht gewachsen und ändern kurzfristig ihre Nachlassplanung. So wird der letzte Wille zum manipulierten Willen und die Hinter- bliebenen haben das Nachsehen. aus: Hannes Ludescher Rupert Bucher Die Sprache der Handlung Mit neuen Begriffen zu einem neuen Menschenbild! Die siebente Flugschrift widmet sich dem Begriff der Sprache der Handlung. Diese, als Grundsprache nicht nur des Menschen, sondern aller Lebewesen, zeigt uns die Wurzeln und Gemeinsamkeiten allen Lebens. In ihr findet sich alles, was wir bisher ausschließlich dem Menschen zubilligten. Der Autor blickt auf nahezu vier Jahrzehnte psychothe- rapeutische Arbeit als Familien-, Paar- und Einzelthe- rapeut, Supervisor und Coach zurück. Die Reflektion seiner Arbeit und Erfahrungen wird geleitet von der philosophisch-anthropologischen Frage: Was macht den Menschen zum Menschen? Softcover 12 x 19 cm | 72 Seiten eur 9,80 ISBN 978-3-99018-441-7 Softcover 16 x 25 cm | 64 Seiten eur 22,– ISBN 978-3-99018-440-0 Hardcover 15 x 21,5 cm | 144 Seiten eur 18,– ISBN 978-3-99018-457-8

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=