AIL Juli/August 2018
Notwendige Informationen zur Arzneimitteltestung Anamnese • Welches Medikament/Welche Medikamente wurden im fraglichen Zeitraum verabreicht/eingenommen? – Handelsname – Inhaltsstoffe – Dosierung • Anwendungsform – p.o.? i.v.? • Einnahmegrund • Einnahmedauer • Erstexposition oder Zweitexposition? • Dauer der Anwendung? • Zeitdauer bis zum Auftreten der Symptome? • Klinische Manifestation? – exakte Beschreibung erforderlich! – Haut/Schleimhäute – Atemwege – Kardiovaskuläre Reaktion – Gastrointestinale Reaktion • Dauer der Reaktion • Morphologischer Wandel der Reaktion • Weitere Begleitumstände – Co-Faktoren: Stress, körperliche Anstrengung, Alkoholzufuhr, UV-Exposition – Bestehende Infekte? Fieber? Abgeschlagenheit? Laborbefunde • Blutbildveränderungen? – Eosinophilie – Neutrophilie – Thrombozytopenie • Weitere Laborparameter – Serum-Tryptase-Konzentration – Auffällige LFP oder NFP • Ev. vorliegende histologische Befunde Allgemeine Anamnese • Prädisponierende Erkrankungen – Asthma bronchiale – Polyposis nasi – Chronisch spontane Urticaria – (Systemische) Mastozytose – Rezente Infektionen (HIV, EBV) Für sonstige relevante frühere oder aktuelle Erkrankungen (insbesondere somatoforme oder psychische Erkrankungen) • Noxen – Nikotin – Alkohol – Drogen • Aktuelle Basismedikation • Vorbekannte Allergien (Allergiepass) Anmerkung Bei mehrfachen Reaktionen ist diese Anamneseerhebung für jede einzelne Reaktion/jedes einzelne Medikament erforderlich! ImMärz 2019 startet der 9. Masterlehrgang Geriatrie Masterlehrgang Geriatrie AbsolventInnen des Ärztekam- merfortbildungsdiploms in Geri- atrie und Palliativmedizin haben die Möglichkeit, sich zwei Mo- dule bzw. zwei Semester anrech- nen zu lassen. BewerberInnen mit einschlägigen geriatrischen Ausbil- dungen können eine Gleichwertig- keit prüfen lassen. Abschluss Master of Science in Geriatrie (MSc) Dieser Lehrgang wurde speziell für ÄrztInnen konzipiert, die sich im Bereich Geriatrie mit einem zusätzlichen akademischen Abschluss qualifizieren möchten und bietet wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung auf dem Gebiet der Geriatrie, Gerontologie (Biogerontologie und Sozialgerontologie) und Wissenschaftsmethodik. Dauer und Termine 4 Semester berufsbegleitend, 90 ETCS, ÖÄK-Diplome werden für 2 Semester angerechnet • Modul A 21. – 23. März 2019 Donau-Universität Krems • Modul B 06. – 10. Mai 2019 Haus der Barmherzigkeit, Wien • Modul C 17. – 19. Oktober 2019 Donau-Universität, Krems • Modul D 24. – 28. Februar 2020 Mainz (D) oder Wien Weitere Informationen finden Sie im Infofolder und unter www.do - nau-uni.ac.at/geriatrie. Für Fragen stehen Ihnen Mag. (FH) Lydia Krejci unter lydia.krejci@do- nau-uni.ac.at bzw. 02732/893-2815 und Iris Fichtner (bei inhaltlichen Fragen) unter iris.fichtner@haus- derbarmherzigkeit.at bzw. 01/401 99-1337 gerne zur Verfügung. AUS DER KAMMER ANZEIGE 18 | ARZT IM LÄNDLE 07/08-2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=