AIL Oktober 2018

Sieben von zehn Österreiche- rinnen und Österreichern möchten außerdem im Falle einer chroni- schen Erkrankung vom gleichen Arzt behandelt werden. Sie sehnen sich nach Stabilität in der medizini- schen Betreuung. Die Entlastung der Spitalsambulan- zen ist nach wie vor eine zentrale Herausforderung. Die Ambulanzen müssen von Aufgaben entlastet wer- den, die die Behandlung von relativ harmlosen Erkrankungen betref- fen, um damit Zeit und Ressour- cen für die spitzenmedizinischen und lebensrettenden Maßnahmen zu ermöglichen. Außerdem bleibt die Stärkung des niedergelassenen Bereiches – speziell der Allgemein- medizinerinnen und -mediziner – auch in Zukunft ein zentrales An- liegen der Ärztekammer. Grafiken Quelle: IMAS International, ÖÄK – n=1019, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Juni/Juli 2018 Abb. 1: Persönlicher Gesundheitszustand der Österreicher 180829 – PK: Präsentation der IMAS-Studie zum Eindruck der Patientenversorgung in Österreich Seite 2 wahrgenommene Gesundheit. Mit steigender Bildung fühlen sich Menschen gesünder. Dieser Trend ist seit 2008 deutlich angestiegen. Grafik 1: Persönlicher Gesundheitszustand der Österreicher Frage 1: „Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand beschreiben?“ Quelle: IMAS International, ÖÄK – n=1019, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Juni / Juli 2018. % Bevölkerung insgesamt Sehr gut Gut Es geht Nicht besonders gut Gar nicht gut 40 36 18 5 1 76 6 Abb. 2: Medizinische Ansprechpartner in der Wohngegend 180829 – PK: Präsentation der IMAS-Studie zum Eindruck der Patientenversorgung in Österreich Quelle: IMAS International, ÖÄK – n=1019, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Juni / Juli 2018.  Medizinische Betreuung bei chronischer Krankheit Sieben von zehn Österreicherinnen und Österreichern möchten im Falle einer chronischen Erkrankung vom gleichen Arzt behandelt werden. Sie sehnen sich nach Stabilität in der medizinischen Betreuung. Grafik 6: Gewünschte Betreuung bei chronischer Krankheit Frage 5: „Hin und wieder ist man vielleicht etwas länger krank oder leidet unter einer chronischen Krankheit. Möchten Sie in diesem Fall, also bei gleicher, länger andauernder Krankheit, immer vom gleichen Arzt betreut und behandelt werden, oder spielt dies für Sie keine Rolle?“ Quelle: IMAS International, ÖÄK – n=1019, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Juni / Juli 2018. % Sehr Einigermaßen Eher nicht Überhaupt Keine wichtig wichtig  wichtig nicht wichtig  Angabe Hausarzt 98 2 0 Apotheke 94 6 0 Facharzt 90 9 1 Krankenhaus 87 12 1 87 75 62 58 11 19 29 29 1 5 8 10 0 1 1 2 D-88316 Isny-Neutrauchburg Telefon: + 49 (0) 7562 71-1135 www.wz-kliniken.de WZ_15/12-064 Dank Reha Ins Leben zurückkehren. Wieder aktiv sein. Ein Stück Leben. Argentalklinik Klinik Schwabenland Klinik Alpenblick ARZT IM LÄNDLE 10-2018 | 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=