AIL November 2018
PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Vorarlberg Telefon: 050303-39205 Zollgasse 6 Telefax: +43(0)50303-39290 6850 Dornbirn / Österreich Ausland: +43/50303-39205 www.pensionsversicherung.at pva-lsv@pensionsversicherung.at Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, sucht ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen für Innere Medizin • für Invaliditäts-/Berufsunfähigkeits-Gutachtertätigkeiten im Angestelltenverhältnis (Voll- oder Teilzeit) Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt je nach anrechenbaren Ausbildungs- und Vordienstzeiten mindestens € 5.052,80 pro Monat (100 %). Die Einschulung erfolgt durch die PVA. Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei Frau Cirotzki Birgit unter der Tel.Nr. 050 303/39 205 (jeweils MO bis FR von 7.00 – 14.00 Uhr) informieren. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die ärztliche Leitung der PVA, Zollgasse 6, 6850 Dornbirn. Entgeltliche Einschaltung Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, sucht ÄrztInnen für Allgem inmedizin • für externe Pflegegeld-Gutachtertätigkeiten auf Honorarbasis FachärztInnen für Innere Medizin, FachärztInnen für Neurologie und ÄrztInnen für Allgemeinmedizin • für Invaliditäts-/Berufsunfähigkeits-Gutachtertätigkeiten im Angestelltenverhältnis (Voll- oder Teilzeit) Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt je nach anrechen- baren Ausbildungs- und Vordienstzeiten mindestens € 5.164,10 pro Monat (100 %). Die Einschulung erfolgt durch die PVA. Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei Frau Bader Birgit unter der Tel.Nr. 050 303/39 205 (jeweils MO bis FR von 7.00 – 14.00 Uhr) informieren. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die ärztliche Leitung der PVA, Zollgasse 6, 6850 Dornbirn. Entgeltliche Einschaltung EIN INTERDISZIPLINÄRER UND VERNETZTER ZUGANG ZUM KOMPLEXEN PROBLEM SCHMERZ IM INTERESSE VON ÄRZTEN UND PATIENTEN. Eine Optimierung der Schmerztherapie ist eine dringende Notwendigkeit für Ärzte und Patienten. Das am Landeskrankenhaus Hohenems eingerichte- te Schmerzboard ist ein wichtiger Schritt, um ein Zentrum für komplexe und schwer behandelbare Schmerzsituationen zu schaffen und die Forderung vieler engagierter Ärztinnen und Ärzte zu erfüllen. Das neue Schmerzboard Vorarlberg hat die Funktion eines offenen Exper- tenforums, in dem der Patient durch seinen betreuenden Arzt vorgestellt und im Forum besprochen wird. Das weitere Behandlungs- und Abklärungs- prozedere bleibt in der Hand des betreuenden Arztes, was eine Stärkung des niedergelassenen Arztes als„Case-Manager“ bedeutet. Ein weiterer Vorteil des Schmerzboard ist die interdisziplinäre Zusammen- arbeit der Ärzte im intra- und extramuralen Bereich. Für die Schmerztherapie bringt dies eine deutliche Qualitätssteigerung in Abklärung und Therapie. Termin jeden 1. Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr, im Landeskrankenhaus Hohenems Schmerzboard 4 Patienten von niedergelassenen Ärzten/Monat 25 Prozent können vonWahlärzten für ihre Patien- ten in Anspruch genommen werden Honorierung 100 Euro pro Stunde Aufwand (Unterlagen aufbe- reiten und übermitteln, Teilnahme am Schmerz- board), max. 3 Stunden pro Patient abrechenbar. Anmeldung Sekretariat Innere Medizin: 05576/703-2600, sekretariat.interne@vlkh.net Kollegen zum Ordinations-Sharing gesucht Individuelle Mietmodelle. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Operationsraum geplant. Standort Walgau, Nähe Feldkirch. Gute Verkehrsanbindung. Bei Interesse bitte E-Mail an: ordinationsgemeinschaft@gmx.at Praxisvertretung Dr. Gebhard Lingg, Facharzt für Innere Medizin in Dornbirn, sucht eine Praxisvertretung mit abgeschlossener internistischer Facharztausbildung. Bewerbungen bitte per Email an a.lingg@vol.at. 22 | ARZT IM LÄNDLE 11-2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=