AIL Dezember 2018

ziner interessierte, konnte im Zuge des Workshops „Allgemeinmedi- zin hautnah“ eine Stadt- und eine Landarztpraxis besuchen und sich ein Bild vom facettenreichen Beruf machen. Diese praktischen Inhalte und vieles mehr lockten die zahlrei- chen Turnusärzte aus ganz Öster- reich ins Schwerpunktkrankenhaus nach Vorarlberg. TÄK – Gemeinschaftsprojekt aller Krankenhäuser Vorarlbergs Der Turnusärztekongress Vorarl- berg hat große Signalwirkung in Österreich und im benachbarten Ausland. Ins Leben gerufen wurde die großartige Eigeninitiative von Ärztinnen und Ärzten in Ausbil- dung 2014, heute ist die Veranstal- tung mit rund 110 Besuchern jähr- lich ein voller Erfolg. „Besonders erfreulich am 4. TÄK Vorarlberg ist, dass die Turnusärztevertreter aus allen Krankenhäusern des Landes in die Organisation involviert sind. Das steigert die Qualität einmal mehr, weil sie vor Ort mit den Be- dürfnissen der Turnusärzte bestens vertraut sind“, erklärt Dr. Patrick Clemens, Arzt an der Strahlenonko- logie am LKH Feldkirch und TÄK- Gründer. Der 4. Turnusärztekon- gress Vorarlberg wurde mit großem Engagement und Geschick geplant und auf vielen unterschiedlichen Wegen wie z.B. Facebook, Websi- te, ÖH Wien, Graz und Innsbruck, Bewerbung auf Jungärztemessen und Mund-zu-Mund-Propaganda an alle Turnusärzte in Österreich herangetragen. Das Rühren der Werbetrommel Land auf, Land ab hat auch diesmal wieder für reges Interesse gesorgt und lässt auf einen bunten TÄK 2018 am Akademi- schen Lehr- und Schwerpunktkran- kenhaus Feldkirch hoffen. „Mir war es als TÄK-Gründer damals sehr wichtig, mit dieser speziellenFortbildungsplattformein maßgeschneidertes Pro- gramm von Ärzten in Ausbildung für Ärzte in Ausbildung zu entwickeln. Der TÄK lebt von den kreativen Ideen des Organisation- teams. Ich persönlich empfinde es als Riesenerfolg und großes Lob, wenn junge Leute eigens aus St. Pölten für unsere Workshops an- reisen, weil das Angebot einmalig ist“, so Dr. Clemens abschließend. Auch Kurienobmann Dr. Hermann Blaßnig wohnte der Veranstaltung bei und unterstricht die Wich- tigkeit der Veranstaltung: „Diese lobens- und unterstützenswerte Eigeninitiative der jungen Kolle- ginnen und Kollegen, die ein in Ös- terreich einzigartiges Fortbildungs- format hervorgebracht hat, ist sehr zu begrüßen. Auch in ärztlichen Belangen wird unsere Zukunft von den nachfolgenden Generationen maßgebend mitgestaltet werden.“ SINNVOLLE FUNKTION Praktische Beispiele auf www.allesbuero.at Großes Interesse an der Podiumsdiskussion sowie an den einzelnen Praxisübungen. ARZT IM LÄNDLE 12-2018 | 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=