AIL Dezember 2018

W ichtige Information des Bundes- amtes für Sicherheit imGesund- heitswesen über das Risiko für Aorte- naneurysma und -dissektion in Zusam- menhang mit systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen Wirksamer Bestandteil: Ciprofloxacin; Levofloxacin; Moxifloxa- cin; Norfloxacin; Ofloxacin; Prulifloxacin Zulassungsinhaber: 1A Pharma GmbH; Actavis; Angelini Pharma; Arcana; Baxter; Bayer; Blue- fish, Pharmaceuticals; Fresenius Kabi; G.L. Pharma; Genericon Pharma; Hexal; Hikma Farmaceutica; Krka; S.Med; San- doz; Sanofi-Aventis; STADA; Teva Fluorchinolone sind Antibiotika, die in der Europäischen Union für die Behand- lung mehrerer bakterieller Infektionen zugelassen sind, darunter auch lebens- bedrohliche Infektionen. Genauere An- gaben zu den zugelassenen Indikatio- nen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Fachinformationen. Zusammenfassung: • Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone können insbesondere bei älteren Patienten zu einem erhöh- ten Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion führen. • Bei Patienten mit einem Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion soll- ten Fluorchinolone nur nach sorgfälti- ger Nutzen-Risiko-Bewertung und Er- wägung anderer Therapiemöglichkei- ten angewendet werden. • Prädisponierende Faktoren für Aorte- naneurysma und -dissektion sind un- ter anderem: Aneurysma-Erkrankung in der Familienanamnese, vorbeste- hendes Aortenaneurysma oder vorbe- stehende Aortendissektion, Marfan- Syndrom, vaskuläres Ehlers-Danlos- Syndrom, Takayasu-Arteriitis, Riesen- zellarteriitis, Morbus Behçet, Blut- hochdruck und Arteriosklerose. Patienten sollten über das Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion in- formiert werden und darauf hingewie- sen werden, dass sie sich bei plötzlich auftretenden schweren Unterleibs-, Brust- oder Rückenschmerzen unver- züglich in der Notaufnahme medizi- nisch untersuchen bzw. behandeln las- sen müssen. Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: ARZT IN DER PRAX I S Empfohlener Privatpunktewert und Privatröntgenunkosten Die Kurienversammlung der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für Vorarberg hat folgende Empfehlungen beschlossen: • Privatpunktewert ab 1. Jänner 2019 € 3,30 (bis 31.12.2018: € 3,15) • Privatröntgenunkosten 3-fache Röntgenunkosten gemäß der VGKK-Honorarordnung Den Ärztinnen und Ärzten bleibt es jedoch freigestellt, den Punktewert zwischen technischen Leistungen und Ordinationsleistungen bzw. Visiten differenziert zum Ansatz zu bringen. Der Punktewert soll in diesem Sinne als oberer Richtwert betrachtet werden. PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Vorarlberg Telefon: 050303-39205 Zollgasse 6 Telefax: +43(0)50303-39290 6850 Dornbirn / Österreich Ausland: +43/50303-39205 www.pensionsversicherung.at pva-lsv@pensionsversicherung.at Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, sucht ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen für Innere Medizin • für Invaliditäts-/Berufsunfähigkeits-Gutachtertätigkeiten im Angestelltenverhältnis (Voll- oder Teilzeit) Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt je nach anrechenbaren Ausbildungs- und Vordienstzeiten mindestens € 5.052,80 pro Monat (100 %). Die Einschulung erfolgt durch die PVA. Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei Frau Cirotzki Birgit unter der Tel.Nr. 050 303/39 205 (jeweils MO bis FR von 7.00 – 14.00 Uhr) informieren. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die ärztliche Leitung der PVA, Zollgasse 6, 6850 Dornbirn. Entgeltliche Einschaltung Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, sucht ÄrztInnen für Allgem inmedizin • für externe Pflegegeld-Gutachtertätigkeiten auf Honorarbasis FachärztInnen für Innere Medizin, FachärztInnen für Neurologie und ÄrztInnen für Allgemeinmedizin • für Invaliditäts-/Berufsunfähigkeits-Gutachtertätigkeiten im Angestelltenverhältnis (Voll- oder Teilzeit) Das kollektivvertragliche Mindestentgelt beträgt je nach anrechen- baren Ausbildungs- und Vordienstzeiten mindestens € 5.164,10 pro Monat (100 %). Die Einschulung erfolgt durch die PVA. Bei Rückfragen können Sie sich gerne bei Frau Bader Birgit unter der Tel.Nr. 050 303/39 205 (jeweils MO bis FR von 7.00 – 14.00 Uhr) informieren. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die ärztliche Leitung der PVA, Zollgasse 6, 6850 Dornbirn. Entgeltliche Einschaltung 20 | ARZT IM LÄNDLE 12-2018

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=