AIL Jänner/Februar 2019

ARZT IN DER PRAX I S D ie Vorarlberger Apothe- ken führen in Kooperation mit der Fa. GlaxoSmithKli- ne und dem Land Vorarlberg eine Impfaktion gegen Meningokokken der Serogruppe B mit dem Impf- stoff Bexsero® durch. Durch einen Zuschuss des Am- tes der Vorarlberger Landesre- gierung kann der von der Firma und den Apotheken bereits verbil- ligt zur Verfügung gestellte Impf- stoff Bexsero® im Aktionszeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2019 um den AVP von e 85,00 (versus Normal- preis e 140,50) abgegeben werden. Der verbilligte Apothekenabgabe- preis ist eingeschränkt auf Kinder im 1. Lebensjahr (bis zum 1. Ge- burtstag). Vergleichbar mit der der Gardasil® catch up – Impfaktion ist das Lebensalter zum Zeitpunkt der 1. Impfung ausschlaggebend. Dies bedeutet, dass auch die zweite Teilimpfung und/oder die Auffrischungsimpfung von die- ser Impfaktion umfasst sind, wenn die erste Impfung vor dem 1. Ge- burtstag erfolgt ist. Zur Beseitigung von Unklarheiten, ob das Kind bei der Auffrischungsimpfung noch in die Bezugsgruppe des verbilligten Impfstoffes fällt, wäre es für den ab- gebenden Apotheker/ Apotheke- rin hilfreich, wenn auf dem Rezept „Auffrischungsimpfung“ angeführt wird, wenn das Kind zum Zeit- punkt dieser Impfung den 1. Ge- Impfaktion 2019 gegen Meningokokken der Serogruppe B Die Vorarlberger Apotheken führen in Kooperation mit der Fa. GlaxoSmithKline und dem Land Vor­ arlberg eine Impfaktion gegen Meningokokken der Serogruppe B mit dem Impfstoff Bexsero® durch. burtstag bereits überschritten hat. Das Impfhonorar ist vom Impfling bzw. den Eltern selbst zu tragen. Die Ärztekammer weist darauf hin, dass für die gegenständliche Impf- aktion bereits der Impfaktionstarif ab 1.1.2019 von e 16,00 zur Anwen- dung kommt. W ichtige Information des Bundes­ amtes für Sicherheit im Gesund­ heitswesen über das Risiko für Aorte­ naneurysma und -dissektion in Zusam­ menhang mit systemisch und inhalativ angewendeten Fluorchinolonen Wirksamer Bestandteil: Ciprofloxacin; Levofloxacin; Moxifloxacin; Norfloxacin; Ofloxacin; Prulifloxacin Zulassungsinhaber: 1A Pharma GmbH; Actavis; Angelini Pharma; Arcana; Baxter; Bayer; Blue- fish, Pharmaceuticals; Fresenius Kabi; G.L. Pharma; Genericon Pharma; Hexal; Hikma Farmaceutica; Krka; S.Med; San- doz; Sanofi-Aventis; STADA; Teva Zusammenfassung: • Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone können insbesondere bei älteren Patienten zu einem erhöh- ten Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion führen. • Bei Patienten mit einem Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion soll- ten Fluorchinolone nur nach sorgfälti- ger Nutzen-Risiko-Bewertung und Er- wägung anderer Therapiemöglichkei- ten angewendet werden. • Prädisponierende Faktoren für Aorte- naneurysma und -dissektion sind un- ter anderem: Aneurysma-Erkrankung in der Familienanamnese, vorbeste- hendes Aortenaneurysma oder vorbe- stehende Aortendissektion, Marfan- Syndrom, vaskuläres Ehlers-Danlos- Syndrom, Takayasu-Arteriitis, Riesen- zellarteriitis, Morbus Behçet, Blut- hochdruck und Arteriosklerose. • Patienten sollten über das Risiko für Aortenaneurysma und -dissektion in- formiert werden und darauf hingewie- sen werden, dass sie sich bei plötzlich auftretenden schweren Unterleibs-, Brust- oder Rückenschmerzen unver- züglich in der Notaufnahme medizi- nisch untersuchen bzw. behandeln las- sen müssen. Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: ARZT IM LÄNDLE 01/02-2019 | 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=