AIL März 2019
Valsartan/ Sartan-haltige Arzneimittel: Herstellungsverfahren überprüfen Pharmazeutische Unternehmen sollen Herstellungsverfahren überprüfen, um das Auftreten nitrosaminhaltiger Verunreinigungen zu vermeiden. Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) leitet imZusammenhang mit den Überprüfungen zu nitrosaminhaltigen Verunreinigungen in Valsartan und Sartan-haltigen Arzneimitteln folgende Informationen der europäische Arzneimittelagentur EMA weiter, welche am 1. Februar 2019 publiziert wurden (https://www. ema.europa.eu/en/medicines/human/referrals/angiotensin-ii-re- ceptor-antagonists-sartans-containing-tetrazole-group). Der Text wurde aus dem Englischen übersetzt und auf der BASG- Website (https://www.basg.gv.at/news-center/news/news-detail/ article/valsartan-sartan-haltige-arzneimittel-pharmazeutische- unternehmen-sollen-herstellungsverfahren-ue/) veröffentlicht. W ichtige Information des Bundes- amtes für Sicherheit im Gesund- heitswesen über das Risiko einer Four- nier Gangrän (Nekrotisierende Fasziitis des Perineums) bei der Anwendung von SGLT2-Inhibitoren („Sodium-Glucose- Co-Transporter 2 inhibitors“). AstraZeneca Österreich GmbH Edistride® (Dapagliflozin), Forxiga® (Dapagliflozin), Ebymect® (Dapagliflozin/ Metformin), Xigduo® (Dapagliflozin/Metformin), Qtern® (Dapagliflozin/Saxagliptin) Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Jardiance® (Empagliflozin); Synjardy® (Empagliflozin/ Metformin), Glyxambi® (Empagliflozin/Linagliptin) Merck Sharp & Dohme GmbH Steglatro® (Ertugliflozin), Segluromet® (Ertugliflozin/ Metformin) Steglujan® (Ertugliflozin/Sitagliptin). Mundipharma Gesellschaft m.b.H. Invokana® (Canagliflozin); Vokana- met® (Canagliflozin/Metformin), SGLT2-Inhibitoren sind zur Behand- lung von Typ-2 Diabetes mellitus an- gezeigt. • Nach Markteinführung wurden Fälle von Fournier Gangrän (Nekrotisie- rende Fasziitis des Perineums) bei der Anwendung von SGLT2-Inhibitoren berichtet. • Fournier Gangrän ist eine seltene, aber schwerwiegende und potentiell lebens- gefährliche Infektion. • Urogenitale Infektionen oder perineale Abszesse können einer nekrotisieren- den Fasziitis vorangehen. • Bitte empfehlen Sie Ihren Patienten sich umgehend in ärztliche Behandlung zu begeben, wenn sie starke Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Erytheme oder Schwellungen im Genitalbereich oder im Bereich des Perineums wahrneh- men, und diese mit Fieber oder Un- wohlsein einhergehen. • Bei Verdacht auf eine Fournier Gangrän setzen Sie den SGLT2-Inhibitor ab und leiten Sie unverzüglich die Behandlung ein (einschließlich der Anwendung von Antibiotika und chirurgischer Wun- dexzision). Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Valorisierung des Honorars für die § 8 UbG-Untersuchungen Die Vorarlberger Landesregierung hat beschlossen, das Honorar für § 8 UbG-Untersuchungen durch niedergelassene Ärzte ab 1.1.2019 auf € 145,– zu erhöhen. ARZT IM LÄNDLE 03-2019 | 27
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=