AIL März 2019
Am 20. November 2018 fand die mittlerweile 38. Verleihung des Du- rig-Böhler-Gedächtnispreises in fei- erlichem Rahmen im Panoramasaal des LKH Feldkirch statt. Prämiert wurde die beste international pub- lizierte Forschungsarbeit aus Vor- arlberg aus insgesamt 5 Einreichun- gen. Damit setzt die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg (GÄV) ihre jahrzehntelange Tradition der Aner- kennung und Förderung von Aus- bildung, Wissenschaft, Forschung und damit Fortschritt fort. Vorarlberger Langzeitstudie über Dialyse- und Sterberisiko von Stoffwechsel-Risikofaktoren und Blutdruck Der aktuelle Durig-Böhler-Preis erging an OA Doz. Dr. Emanuel Zitt und sein Forschungsteam, In- nere Medizin III (Nephrologie und Dialyse) vom Landeskrankenhaus Feldkirch in Kooperation mit dem aks. Bei der Forschungsarbeit han- delt es sich um eine Langzeitstudie, in welcher das Team untersuchte, welchen Einfluss verschiedene Ri- sikofaktoren (Adipositas, Rauchen, Diabetes, Hypertonie, Hypercho- lesterinämie, Hypertrigylceridämie, erhöhte Leberwerte) auf das relati- ve Risiko haben, dialysepflichtig zu werden oder zuvor zu versterben. „In der Allgemeinbevölkerung sind verschiedene Risikofaktoren für die Entwicklung einer Nierener- krankung bis hin zu ihrer schwer- wiegendsten Ausprägung, dem dialysepflichtigen Nierenversagen, bekannt. Wir haben untersucht, welchen Einfluss die Risikofaktoren haben, wenn auch das konkurrie- rende Ereignis ‚Tod vor Erreichen des Nierenversagens‘ in der Risiko- analyse berücksichtigt wird“, erklärt der Preisträger Dr. Zitt. Für diese Fragestellung ana- lysierten Dr. Zitt und sein Team anonymisierte aks-Daten von Ge- sundenuntersuchungen bei insge- samt 177.255 Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern, sowie Daten des Österreichischen Dialyse- und Transplantationsregisters und des Österreichischen Sterberegisters im Zeitraum von 1988 bis 2009. Über einen mittleren Beobach- tungszeitraum von 16 Jahren sind 358 Patienten dialysepflichtig ge- worden, 19.512 Teilnehmer ver- starben. Dabei zeigte sich, dass für Betroffene bei vorhandenen Risikofaktoren wie Diabetes, Blut- hochdruck etc., das relative Risi- ko höher ist, ein dialysepflichtiges Nierenversagen zu erleiden als vor- her zu versterben. Abhängig von vorbestehenden Begleiterkrankun- gen variierten diese Faktoren in ihrer Risikosteigerung für Dialyse- pflichtigkeit bzw. Tod. Diese Ergeb- nisse können dazu dienen, Studien zur Beeinflussung von Risikofakto- ren, die zur Nierenversagen führen, besser zu planen und Aufklärungs- und Präventionsprogramme für Nierenerkrankungen in der Allge- meinbevölkerung zu verbessern, um letztlich die gesundheitlichen PRE I SE Durig-Böhler-Gedächtnispreis 2018 Gebührende Anerkennung für medizinische Forschung Um der medizinischen Forschung aus und inVorarlberg die entsprechende Anerkennung zukommen zu lassen, verleiht die Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg jedes Jahr den Durig-Böhler-Gedächtnispreis. Voraussetzung ist die Publikation der Forschungsarbeit in einer international anerkannten Fachzeit- schrift. Für 2018 gab es fünf namhafte Einreichungen. Der Preis erging an OA Doz. Dr. Emanuel Zitt, In- nere Medizin III (Nephrologie) LKH Feldkirch, für eine Studie zu Risikofaktoren bei Nierenerkrankun- gen, Dr. Johannes Cip von der Abteilung für Orthopädie am LKH Feldkirch erhielt den Anerkennungs- preis für eine Vergleichsstudie zur Implantationsgenauigkeit von Knieprothesen. Nach gebührenden Laudationes überreichte OA Doz. Dr. Michael Osti, GÄV-Präsident, die Preise in feierlichem Rahmen. Die Preisträger mit den Vertretern der Gesellschaft der Ärzte 30 | ARZT IM LÄNDLE 03-2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=