AIL Juni 2019
16 | ARZT IM LÄNDLE 06-2019 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zum 7. SYMPOSIUM MEDIZINISCHE FORSCHUNG IN VORARLBERG 2018 einladen. Es ist uns große Freude und Ehre, bereits zum siebenten Mal einen besonderen Filter über das enorme Maß an Forschungsergebnissen legen zu dürfen, das uns die internationale, wissenschaflich tätige Ärzteschaft im Jahr 2018 zur Verfügung gestellt hat. Wir wollen damit nicht nur die Beiträge unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Land Vorarlberg zum Wissensstand einer in radikaler Entwicklg befindlichen Medizin zirkulieren, diskutieren und respektieren, sondern den Fortschritt, dessen Teil wir sein wollen und sollen, auch begründen, legitimieren und auf seine Alltagsfähigkeit prüfen. Für das Symposium Medizinische Forschung in Vorarlberg 2018 erwarten wir kompakte Forschungsübersichten aus den unterschiedlichsten Teilgebieten der medizinischen Wissenschaft, relevante Diskussion und einen Abend in kollegial- geselligem Umfeld, der einen breiten Bogen von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung spannen soll, aber auch unsere generationen- und standortübergreifende Verständigung, Vernetzung und Partnerschaft fördern wird. Wir freuen uns Sie zu diesem festlichen Höhepunkt im akademischen Jahr V orarlbergs be grüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen spannenden und informativen Abend. 7. SYMPOSIUM MEDIZINISCHE FORSCHUNG IN VORARLBERG 2018 Montag, 17. Juni 2019 19.00 Uhr Landeskrankenhaus Feldkirch, Panoramasaal GESELLSCHAFT DER ÄRZTE IN VORARLBERG Priv. Doz. Dr. Michael Osti, MBA Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Vorarlberg Univ. Prof. Dr. Karl Lhotta Wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH, CARINAGASSE 47, 6800 FELDKIRCH, PANORAMASAAL PROGRAMM 1. Sitzung Karl Lhotta, Feldkirch; Thomas Winder, Feldkirch Adherence to guidelines in the treatment of diabetic ketoacidosis in children: an Austrian survey. Weinberger K, Seick Barbarini D, Simma B. Kinder- und Jugendheilkunde Feldkirch. Pediatric Emergency Care Longitudinal study of body mass index, dyslipidemia, hyperglycemia, and hypertension in 60,000 men and women in Sweden and Austria. Van Hamelrijck M, Ulmer H, Nagel G et al. AKS Bregenz. PLoS One Samstag, 29. Juni 2019, 08.30 Uhr Hotel Mercure, Bregenz PROGRAMM • Fake news und Mythen im Impfwesen entkräften – was funktioniert? Ein psychologischer Blick Philipp Schmid, M.Sc., Erfurt • Kinderimpfungen in der Praxis Dr. Bernhard Jochum, Bludenz • Gesunde Impfentscheidung, was braucht´s? Andrea Niemann, MPH, Bregenz • Wer schützt hier wen? Herden- versus Individualschutz Univ.-Doz. Dr. in Ursula Hollenstein, Wien • Tetanus – verschwunden oder verborgen? Prof. Dr. Ulrich Heininger, Basel • Take home messages und Evaluation – mal anders Dr. Harald Geiger, MPH, Dornbirn 5 DFP Punkte approbiert Änderungen vorbehalten / Teilnahme kostenlos 26. aks Impfsommergespräche Anmeldung bis spätestens 20. Juni 2019 aks gesundheit GmbH, Irmgard Jacq Rheinstraße 61, 6900 Bregenz, Tel. 05574/202-0 irmgard.jacq@aks.or.at, www.aks.or.at Mit freundlicher Unterstützung von: Foto: iStock Ärztekammer Vorarlberg www.arztinvorarlberg.at AUS DER KAMMER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=