AIL Juni 2019
8 | ARZT IM LÄNDLE 06-2019 AUS DER KAMMER Dr. Jungblut, Sie sind ein Lehrpraxisinhaber der ersten Stunde, wieso begeistern Sie sich für diese Thematik? Jungblut: „Die Allgemeinmedizin ist ein besonders schönes und wichtiges Fach. Ohne allgemeinmedizinische Primärversorgung würde dem Gesundheitssystem eine grundlegende Stütze fehlen. Die Lehrpraxis gibt einem die Gelegenheit, seinWissen und seinen Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben. In diesem Weitergeben ergibt sich zwangsläufig auch ein Reflexionsprozess, der einem selbst sehr viel bringt. Der Kontakt mit jungen Medi- zinerinnen und Medizinern ist eine Bereicherung und ein emo- tionaler Gewinn. Man hat die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen und Einstellungen gegenseitig auszutauschen. So hatte ich bisher sehr viel schöne Begegnungen, in denen ich meine Begeisterung für unser geliebtes Fach weitergeben konnte, aber auch viel von meinen Schülern gelernt habe.“ Welchen Nutzen sehen Sie für sich persönlich im Betreiben einer Lehrpraxis? Jungblut: „Der Nutzen für den Lehrpraxisinhaber liegt primär in der Reflexion des eigenen Tuns. Man erfährt aber auch auf den verschiedensten Ebenen Interessantes von den Lehrpraktikanten – sowohl fachlich als auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel über Social Media. Auf lange Sicht können sich auch dauerhafte Zusammenarbeiten entwickeln und daraus vielleicht irgendwann auch eine schnelle und unkomplizierte Lösung der Praxisnachfol- ge. In meinem Fall hat sich durch meine Tätigkeit als Lehrpraxis- inhaber bis jetzt ein erweitertes Praxis-Sharing ergeben.“ Wenn sich nun jemand dafür interessiert, selbst Lehrpraxisinha- ber zu werden, worauf muss man achten? Jungblut: „Man sollte mindestens eine vierjährige Berufserfahrung vorweisen können. Zusätzlich muss die Praxis auch einige Min- destanforderungen erfüllen, diese sind aber für alle Kolleginnen und Kollegen sowieso selbstverständlich. Interessenten müssen au- ßerdem über ein gültiges Fortbildungsdiplom verfügen und, last but not least, muss man einen Lehrpraxisleiterkurs absolvieren. Diese Art von Kurs wird regelmäßig angeboten. Die nächste Mög- lichkeit gibt es zum Beispiel am Freitag, 14. Juni 2019, von 14.30 bis 18 Uhr in unserer Ärztekammer in Dornbirn. Weitere Kurse gibt es auf dem Stafam-Kongress in Graz und bei der ÖGAM- Wintertagung in Zug am Arlberg.“ Da Sie den 14. Juni bereits angesprochen haben. Sie sind bei diesem Lehrpraxisleiterseminar der Ärztekammer Vorarlberg als Referent tätig. Können Sie noch kurz erklären für wen dieses Seminar ist und wie man daran teilnehmen kann? Jungblut: „Dieses Seminar ist an sich für alle gedacht, die sich für das Thema interessieren, egal ob jung oder alt. Wir besprechen Inhalte zu Themen wie Grundsätze der allgemeinmedizinischen Lehrpraxis, rechtliche Rahmenbedingungen, Didaktik (Theorie der Erwachsenenbildung, Phasen der Lehrpraxiszeit, Feedback, Evaluation, Patientensicherheit, Konfliktmanagement, u.a.), Ras- terzeugnisse sowie das Konzept der Entrustable Professional Ac- tivities -EPA. Interessenten können sich ganz einfach bei unserer Ärztekammer unter aek@aekvbg.at anmelden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.“ Frau Dr. Benedikt-Muxel, Sie selbst haben die Lehrpraxis bei Dr. Jungblut absolviert. Wie war für Sie die Zeit in der Lehrpraxis? Benedikt-Muxel: „Es war für mich eine sehr spannende und lehr- reiche Zeit am Anfang meiner Turnusausbildung. Eigentlich ist meine Entscheidung, in die Lehrpraxis bei Dr. Jungblut zu gehen, schon in meinem 4-wöchigen Praktikum im KPJ bei ihm gefallen. Was mich am meisten fasziniert hat, war sowohl das große Spekt- rum an Krankheitsbildern, die vielen verschiedenen Fragestellun- gen, als auch die unterschiedlichen Menschen mit ihren jeweiligen Befindlichkeiten, welche man teils über Jahre betreut und mit wel- chen man auch im Laufe der Zeit zusammenwächst. Ich konnte für mich in der Lehrpraxis sehr viel mitnehmen, so- wohl in Bezug auf menschliche, praktische als auch auf theoreti- sche Fertigkeiten.“ Interview mit Dr. Thomas Jungblut und Dr. Esther Benedikt-Muxel Lehrpraxis hautnah Mitte Mai wurde das neue Lehrpraxis-Tool der Ärztekammer Vorarlberg offiziell gestartet. Mit Hilfe dieser Applikation im internen Bereich der Webseite der Ärztekammer für Vorarlberg soll eine effiziente Abwicklung und Planung der verpflichtenden Lehrpraxis in Vorarlberg ermöglicht werden. Die Redaktion des „Arzt im Ländle“ hat sich mit Allgemeinmediziner Dr. Thomas Jungblut und Frau Dr. Esther Benedikt-Muxel getroffen und über das Thema Lehrpraxis gesprochen. ☞ Nach erfolgreicher Lehrpraxis nun gemeinsam im Job-Sharing: Dr. Benedikt-Muxel und Dr. Jungblut (gemeinsam in der Praxis in Bregenz)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=