AIL Juli/August 2019
Am Freitag, 28. Juni 2019, lud die Ärztekammer Vorarlberg zu einem besonderen Begegnungsabend, um einen Meilenstein ei- ner ungewöhnliche Initiative zu feiern und eine etwas andere Dokumentation zum kammerinternen Visionsprozess zu prä- sentieren. Unter demBuchtitel „Für ein heilsames Miteinander“ wurde der Prozess und die daraus entstandenen Projekte doku- mentiert. Die beiden feinsinnig gestalteten Bände zeigen Wege und Ergebnisse auf, was passiert, wenn wir Gesundheit gemein- sam größer denken und entwickeln, anstatt das Feld Politik und Wirtschaft alleine zu überlassen. Der Präsident der Vorarlberg Ärztekammer, Dr. Michael Jonas, und die Präsidialreferentin für den Visionsprozess, Dr. Betti- na Grager, begrüßten mehr als 80 geladene Gäste in der Inatu- ra in Dornbirn. Anlass für dieses kleine, feine Sommerfest war die Idee, allen Menschen, die sich für gesundheitspolitische Fragen im Rahmen des Visionsprozesses der Ärztekammer engagier(t)en zu danken sowie die konkrete Begegnungen und lebendige Vernetzung zu stärken. Den Auftakt bildeten spannende Impulse von Schriftstelle- rin Gabriele Bösch, Sozialpsychologin und Dozentin für Diver- sity Julia Ha, Trauma- und Familientherapeutin Marwa Nasser Metzler und Architekt Andreas Postner zur Frage, was ein heilsa- mes Miteinander kennzeichnet und fördert. Dazwischen öffnen Andreas Paragioudakis-Fink*, Waltraud Köttler, Aydin Balli – Saz, Christos Stertsos und Robert Bern- hard, Musiker und Musikerinnen des Projekts „Musik unter der Laterne“ Herz und Verstand. Dieser künstlerische Begegnungsraum bildet den Rahmen und zugleich die Atmosphäre, um die Wirkstätten der vergangenen und laufenden Arbeit zu würdigen. In unterschiedlichen Formaten, Groß- wie Kleingruppen, in World Cafés, Dialog- und Kreisgesprä- chen, Impuls- und Gasthaustreffen, haben sich Menschen aus den unterschiedlichsten Verantwortungsbereichen mit den Ärztinnen und Ärzten der Kammer Vorarlbergs zusammengefunden, um Lö- sungen für die brennenden gesundheitspolitischen Fragen zu finden. Das Ergebnis dieser vielseitigen, vielgestaltigen Arbeit liegt nun in Buchform vor. Anhand von Berichten von TeilnehmerIn- nen, Auszügen aus Protokollen, Beiträgen im Arzt im Ländle, Grafiken, Fotos, und vielem mehr erhält die Leserin und der Leser einen völlig neuen und vor allem tiefgehenden, lebendigen Blick auf den Visionsprozess. In einer außerordentlichen Form von Do- kumentation werden Erfahrungen geteilt und offengelegt, was Menschen auf einem ungewöhnlichen Lern-Weg entdeck(t)en. Und so bildete der Höhepunkt des Abends die offizielle Buchübergabe der Autorin Mag. Karin Metzler gemeinsam mit Dr. Bettina Grager an den Präsidenten Dr. Michael Jonas. Das Kernteam, Menschen, die seit Prozessbeginn parallel zu ihrem fordernden ärztlichen Berufsalltag konstant und unermüdlich für ein heilsames Miteinander im Einsatz sind, übergeben die- se ungewöhnliche gelungene und etwas andere Dokumentati- on den anwesenden Gästen. Die beiden Bände sind Symbol und Dank, sollen Inspiration und auch Ermutigung sein, sich weiter für ein gelungenes, gesundes Miteinander einzusetzen. „Es war uns allen ein wichtiges Anliegen, unseren Visions- prozess detailliert zu dokumentieren und in eine ansprechende Form zu bringen. Wir haben über die Jahre in interessanten Pro- jekten wesentliche Erfahrungen und Wissen gesammelt, das wir nun mit den zwei Bänden übersichtlich und leicht verständlich nachvollziehen können und zum Nach- und Mitmachen anre- gen soll“, erklärt Bettina Grager die Gründe für die Umsetzung. Die Dokumentation des Visionsprozess besteht aus zwei Bänden, die von dem bekannten Hohenemser Grafikbüro San- dro Scherling gestaltet wurden. Die Autorin und Prozessleiterin Karin Metzler zeigt im ersten Band sehr anschaulich und span- nend, wie Strategie die Haltungen beeinflussen und umgekehrt. Teilen wird ernst genommen und zum Programm. Das zeigt sich berührend und stark im Kernteamtagebuch, das Mut macht und Mut zeigt. „Wir müssen gerade darüber sprechen, was öffentlich zu machen vielfach noch schwierig erscheint, wenn wir innova- tive, kreative Lösungen finden wollen. Mit dem Kernteam-Ta- gebuch möchten wir die LeserInnen auf unsere Hauptstraßen, Feld- und Waldwege, Umwege, Irrwege und auch Erfolgswege mitnehmen“, ist das Anliegen der Autorin. Der zweite Band der Dokumentation konzentriert sich auf den praktischen Einblick und beleuchtet die Erlebnisse und Er- fahrungen aus den unterschiedlichen Projekten, Treffen und Veranstaltungen des Visionsprozess. Anhand von Grafiken, Fo- tos, Auszügen aus Protokollen, Berichten von Teilnehmenden, Beiträgen im Arzt im Ländle und vielem mehr erhält man einen völlig neuen und vor allem tiefgehenden, lebendigen Blick auf den Visionsprozess. Visionsprozess in Wort und Bild Die Ärztekammer für Vorarlberg präsentierte im Rahmen eines Sommerfests eine spannende Dokumentation zumVisionsprozess der Kammer. Das Ergebnis dieser vielseitigen, vielgestaltigen Arbeit liegt nun in Buchform vor und will anstecken. AUS DEM VISIONSPROZESS Präsidialreferentin Dr. Bettina Grager und Prozessbegleiterin Mag. Karin Metzler begrüßten die Mitwirkenden des Visionsprozesses 8 | Arzt im Ländle 07/08-2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=