AIL Oktober 2019
SERVI CE Indikationen und Vorteile der ambulanten kardiologischen Rehabilitation Das Institut MedReha Feldkirch rehabilitiert seit 2001 erfolgreich kardiologische Patienten. Ein engagiertes Team aus Ärzten, Physio- und Psychotherapeuten, Sportwissenschaftlern und Diätologen ermöglicht in Kombination mit moderner Trainingsausstattung einen optimalen Therapieerfolg. Die 6-wöchige Intensiv-Reha kann nicht nur akut erfolgen, sondern auch präventiv verordnet werden. Für nachhaltige Therapieerfolge ist im Anschluss daran eine 6–13 mo- natige Langzeit-Reha empfehlens- wert. Das in Vorarlberg einzigarti- ge Leistungsangebot der MedReha wird zu 100 % von der Kasse be- zahlt, ganz ohne Selbstbehalt für den Patienten. Die ambulante Rehabilitation bietet für Herz-Kreislauf- Patienten viele Vorteile Nachhaltige Therapie-Erfolge Ein auf die Bedürfnisse der Patien- ten individuell zugeschnittenes Re- habilitationsprogramm rückt die körperliche und seelische Gesund- heit in den Mittelpunkt und för- dert deren Eigenverantwortung. Professionelle Trainingsmethoden und die modernste, computerge- stützte Trainingsüberwachung Ös- terreichs bieten ein sicheres Um- feld und ermöglichen nachhaltige Therapie-Erfolge. Rehabilitation im Kreis der Familie Die Patienten haben die Möglich- keit, ihre Rehabilitation in ge- wohnter Umgebung zu absolvie- ren. Somit können Erlerntes sowie die Lifestyle-Modifikation sofort in den Alltag (Zuhause und am Ar- beitsplatz) integriert werden. Patientenschulung Die Patienten erhalten im Rah- men der Rehabilitation Wissen über ihre Erkrankung vermittelt. Bei ärztlichen Visiten und Einzel- gesprächen kann individuell auf Ängste und Unsicherheiten einge- gangen werden. Frühzeitige Auf- klärung und ein rascher Trainings- beginn unterstützen den Heilungs- prozess und verkürzen Immobi lität und Krankenstand. Um die Adhärenz der Medikamentenein- nahme zu verbessern, erhalten die Patienten außerdem alle notwendi- gen Informationen über Wirkung und Nebenwirkungen ihrer einzu- nehmenden Medikamente. Kardiopsychologische Betreuung Disstress erhöht das kardiovas- kuläre Risiko um das 2½-fache – gleichzusetzen einem Diabetes mellitus. Im Rahmen psychothera- peutischer Sitzungen werden exo- gene Belastungssituationen aufge- deckt und persönliche psychosozi- ale Strukturen berücksichtigt. Die Patienten lernen, die Krankheit als Bestandteil ihres Lebens anzuneh- men und Stressoren zu reduzieren. Ernährungsberatung Die Grundlage eines gesunden Le- bens ist eine ausgewogene Ernäh- rung. Wie sich diese zusammen- setzt und welche Nahrungsmittel bewusst reduziert oder gemieden werden sollten, erfahren die Pati- enten im Rahmen von Vorträgen und Beratungsgesprächen. Individuelles Trainingsprogramm Regelmäßige, individuell ange- passte Bewegungseinheiten spie- len eine tragende Rolle in der Be- handlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen und dem folgen- den Genesungsprozess. Dabei ist die Integration der Bewegung in den Alltag ein wesentlicher Fak- tor. Zu Beginn der Reha erhalten die Patienten eine umfangreiche medizinische Basisdiagnostik mit Ruhe-EKG, Laborkontrolle, Echo- kardiografie und Ergometrie. Da- rauf basierend wird ein indivi duelles Trainingsprogramm für sie erarbeitet. Primärprävention Motivierbare Patienten mit hohem bzw. sehr hohem Risiko für KHK (10-Jahresrisiko für kardiovasku- läre Ereignisse > 10 %) haben die Möglichkeit durch ein präventi- ves, systematisches Rehabilitati- onsprogramm persönliche Risiko- faktoren zu reduzieren und mög- lichen Herz-Kreislauf-Erkrankun- gen frühzeitig entgegen zu wirken. Indikationen für die kardiologische Rehabilitation • Primärprävention bei Patienten mit hohem bzw. sehr hohem Risiko für KHK (AHA Risiko Score: > 10 %) • Patienten mit KHK • Nach ACS, NSTEMI, STEMI • Nach Bypassoperation • Nach PCI • Stabile Angina pectoris (zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit) • Nach Klappenoperation • Nach Ablation • Nach HTX • Nach Schrittmacher-/ICD-/CRT-Implantation • Präoperativ zur geplanten kardialen Operation BEZAHLTE ANZEIGE Ihr Ansprechpartner: Dr. Daniel Gfrerer MedReha GmbH Grenzweg 10 A-6800 Feldkirch T +43 5522 83331 info@medreha.at www.medreha.at 30 | ARZT IM LÄNDLE 10-2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=