AIL Oktober 2019
RESILIENZ UND VERWUNDBARKEIT Resilienz und Verwundbarkeit – „ein ärztliches Gleichgewicht?“ Im Workshop tauscht sich die Gruppe unter Supervision von Mag. Maria Uhl aus: Sind wir im klinischen All- tag manchmal überlastet – geben wir das auch zu? Schaffen wir im- mer alle Gespräche zur Zufrieden- heit unserer Patienten – und wie schaut es mit unserer Zufriedenheit aus? Was können wir zur Verbesse- rung tun? Zentrales Thema ist die Resilienz – die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und soziale Res- sourcen als Chance für Entwick- lungen zu nutzen und gemeinsam an diesen Herausforderungen zu wachsen. STROKE Der Schlaganfall stellt einen der häufigsten Notfälle im klinischen und präklinischen Alltag dar, mit dem jede medizinische Fachkraft jederzeit konfrontiert werden kann. Nur durch schnelles – aber bedach- tes – Handeln lässt sich einer dro- henden Behinderung oder gar dem Tod des Patienten entgegenwirken. Anhand von Fallpräsentationen und interaktiven Fallbeispielen bringt das Team der Stroke Unit Feldkirch den Workshopteilneh- mern die Prinzipien der Schlag- anfallversorgung näher und liefert die nötigen Grundlagen, um in der terschiedlichenAnwendungsgebiete anbieten, sondern auch auf ganz in- dividuelle Fragestellungen im Rah- men der großzügigenWorkshopzeit eingehen. Du wolltest schon immer mal Venensonographie üben? Oder eigentlich bist du ein Ultraschallan- fänger und wärst schon froh, wenn du die Leber finden würdest? Oder bist du schon top fit, nur mit dem Echo gibt’s manchmal noch Prob- leme? Hier werden alle deine Fra- gen geklärt – für absolute Anfänger oder fast schon Profis! ILS – INTERMEDIATE LIFE SUPPORT Im Notfall hat man oft nicht viel Zeit nachzulesen, was zu tun ist. Wissen und Fähigkeiten sollten sofort abrufbereit sein. Dazu ist es unerlässlich, Notfallsituationen re- gelmäßig zu üben. In diesemWork- shop habt ihr die Möglichkeit, das – vielleicht schon verstaubte – Wis- sen rund um Notfallcheck, Patien- tenbeurteilung, Wiederbelebung, etc. aufzufrischen. ALLGEMEINMEDIZIN HAUTNAH Hast du dich immer schon gefragt, was man in einer Hausarztpraxis sonst noch somacht, außer Patienten krankzuschreiben? Möchtest du wis- sen, welche Patienten ein Hausarzt normalerweise an einemTag so sieht? Oder bist du einfach interessiert an der Allgemeinmedizin und hast ganz viele Fragen? Wir werden mit einem Bus durchs Ländle fahren und zwei allgemeinmedizinische Praxen be- sichtigen: Eine „junge“ Stadtpraxis und eine eingesessene Landarztpra- xis, welche seit kurzem als erweitertes Jobsharing geführt wird. Zwei unter- schiedliche Orte, zwei unterschiedli- che Anforderungen. Die motivierten AllgemeinmedizinerInnen nehmen sich für euch Zeit, um offen über alle Themen zu sprechen, die euch am Herzen liegen. Wir wollen euch in diesemWorkshop ein Forum bieten, wo ihr eure Fragen stellen und euch selbst ein Bild von der Allgemeinme- dizin und ihrem Facettenreichtum machen könnt. NAHT- UND KNÜPFKURS Der Verschluss von Wunden, egal ob durch Verletzungen oder ärzt- liche Eingriffe entstanden, ist eine häufig benötigte Fertigkeit. Doch was ist der richtige Knoten, was das richtige Material in einer bestimm- ten Situation? Die Technik für Ein- zelknopfnaht, Subkutannaht, fort- laufende Naht, Intrakutannaht und händisches Knüpfen sowie Grund- kenntnisse in der Fadenkunde sol- len in diesem zweistündigen Work- shop vermittelt werden. SCHWINDEL Plötzlich dreht sich alles: Ist es der Kreislauf, der aufgrund der Hitze schlapp macht? Ist es ein gutarti- ger Lagerungsschwindel? Migräne? Oder doch ein Schlaganfall? Kaum ein Symptom bringt so viel Unsi- cherheit mit sich wie der Schwin- del. Doch es bedarf nicht immer ei- nes MRTs, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Oft genügen eini- ge beherzte Handgriffe, um zu einer Diagnose zu gelangen. In manchen Fällen sogar, um den Patienten von seinem Leiden zu befreien. In die- sem Workshop werden praxisori- entierte Zugänge zur Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel vermittelt. EKG Du bist es leid, in Fortbildungen 80 % mit dem Cabrera-Kreis be- schäftigt zu sein, um dann schnell die doch „einfachen“ EKGs durch- zugehen? Im heurigen EKG-An- gebot gibt es zwei Kurse. Sie sollen dich fit für den klinischen Alltag machen, sollen spannende Fälle präsentieren und nur so wenig The- orie wie nötig beinhalten. Kurs 1 und 2 sind weder aufbauend noch komplett ident. Sie sollen, abhängig von deinen anderen Interessen und gebuchten Angeboten, auch die Kardiologie nicht zu kurz kommen lassen. Sei dabei! RÖNTGEN, THORAX UND ABDOMEN Luftnot und Bauchschmerzen im Dienst. Röntgen. Freie Luft, Pneu- mothorax? Wo ist der Radiologe? Die notfallmäßige Einschätzung ei- nes Thorax- oder Abdomenröntgens gehört zu den Grundfähigkeiten, die jeder Arzt können sollte. In zwei Stunden werden die Basics der Beur- teilung der Röntgenbilder vermittelt. Fotos: Karin Nussbaumer ☞ Mit freundlicher Unterstützung von ARZT IM LÄNDLE 10-2019 | 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=