AIL September 2020

Ab Herbst soll der Elektronische Impfpass als Pilotprojekt in ganz Österreich starten. Die rechtlichen Grundlagen dafür schafft eine No- velle zum Gesundheits-Telematik- gesetz, die vergangenen Dienstag im Gesundheitsausschuss mehr- heitlich angenommen wurde. Nach der erforderlichen Notifikati- on durch die EU soll das Gesund- heits-Telematikgesetz im Herbst beschlossen werden und anschlie- ßend in die erste Pilotphase gehen. Ziel des Pilotprojektes ist es, eine weitere Verbesserung des Aus- bruchs- und Krisenmanagements zu erreichen. Besonders in Hin- blick auf den Herbst, wo das Co- ronavirus und die Influenza – mit sehr ähnlicher Symptomatik – wie- der gleichzeitig auftreten werden, ist es enorm wichtig, auf valide und ganzheitliche Daten zurückgreifen zu können. Das Pilotprojekt soll bis Herbst 2021 schrittweise bis zur Endversion ausgebaut werden. Gesundheitsminister Rudolf Anschober: „Der E-Impfpass ist ein wichtiges Instrument, das wir auf- grund der Coronakrise nun vorzie- hen und bereits im Herbst mit ei- nem Pilotprojekt starten werden. In einem ersten Schritt soll der E- Impfpass im Zuge des Pilotprojek- tes den Papierimpfpass mit den da- mit verbundenen Nachteilen er- setzen. In einem weiteren Schritt soll ein zentrales Impfregister un- Elektronischer Impfpass wird deutliche Verbesserungen für Österreichs Gesundheitsversorgung bringen Erste Phase soll im Herbst starten, schrittweiser Ausbau bis Herbst 2021 ter strengsten Auflagen des Daten- schutzes geschaffen werden, das eine schnellere Verfügbarkeit von Impfinformationen schafft. Somit werden valide Aussagen zu Durch- impfungsraten möglich. Ein zent- rales Ziel ist es, eine Erinnerungs- funktion zu schaffen, die vor allem Vorteile für PatientInnen und Ärz- tInnen bringen wird.“ Im Zuge des Pilotprojektes sol- len vor allem Anwendbarkeit, Ak- zeptanz bei ÄrztInnen und Pati- entInnen sowie die Funktionalität evaluiert werden und in die weite- ren Ausbauschritte einfließen. M ENTORING -P ROJEKT Ä RZTEKAMMER V ORARLBERG Anmeldung und weitere Informationen auf www.arztinvorarlberg.at oder unter mentoring@aekvbg.at Die Mittelschule Götzis sucht ab dem Schuljahr 2020/2021 eine neue Schulärztin oder Schularzt, für die medizinische Betreuung von ca. 440 Schülerinnen und Schülern. Es erwarten Sie neben einem volleingerichteten Arztzimmer abwechslungsreiche Aufgaben und flexible Arbeitszeiteinteilung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte bis 30. September 2020 zu. Kontakt für Rückfragen: Amtsleiter Dr. Konrad Ortner, konrad.ortner@goetzis.at , www.goetzis.at Schularzt.indd 1 13.08.2020 09:51:13 ARZT IM LÄNDLE 09-2020 | 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=