AIL September 2020
ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin (Psy1) D ie Weiterbildung folgt dem derzeit gültigen bio- psycho-sozialen Wissen- schaftsmodell von Gesundheit und Krankheit und dem Ziel, dass die bio-psycho-sozio-ökolog ische ärztliche Haltung und Kenntnisse vertieft werden. Die Absolvierung von Psy1 ist Voraussetzung, um die Weiterbildungsdiplome Psychoso- matische Medizin (Psy2) sowie Psychotherapeutische Medizin (Psy3) und damit die Kompetenz ärztlicher Psychotherapie erwer- ben. Insgesamt werden mit der Ab- solvierung von Psy1 90 DFP-Punk- te erworben. Auf den Punkt gebracht erwerben Ärztinnen und Ärzte mit diesem Diplom: • Grundlagen der bio-psycho- sozio-ökologischen, ärztlichen Gesprächsführung • Basiskompetenz in therapeutischer Beziehungsgestaltung, besonders mit herausfordernden Patient*innen • Grundkenntnisse in der Anwen- dung der „narrative based medicine“ ergänzend zur „evidence based medicine“ Termine Do, 15.10.bis So, 18.10.2020 Sa, 5.12. bis So, 6.12.2020 Sa, 9.1. bis So, 10.1.2021 Ort Naturhotel Steinschaler Dörfl Familie Weiß 3213 Frankenfels Tel:+43 2722 2281 office@steinschaler.at www.steinschaler.at www.dorfevent.at Lehrinhalte Theorie: 40 E • Bio-psycho-sozio-ökologisches Krankheitsmodell • Arzt-Patienten-Beziehung • Diagnostisches und therapeuti- sches ärztliches Gespräch • Psychosoziale Beratungs- und Behandlungswege Praktische Übungen: 10 E Balint- und praxisorientierte Supervision in der Gruppe: 40 E Praktische Umsetzung im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit mit Patient*innen: 100 E Evaluation und Abschluss Kolloquium am Ende der Weiter bildung. Das Diplom wird von der ÖÄK verliehen. Außer den 4 Modulen sind zusätzlich 10 E Balintgruppe bei einem/r anerkann- ten Balintgruppenleiter*in nachzu- weisen. Informationen und Anmeldung bei der Lehrgangsleitung Dr. med. Norbert Wißgott Südhangstraße 15, A-3910 Zwettl E: psychosomatik@wissgott.at T: +43 676-33 64 818 Aufbauend auf den Kenntnissen, die imMedizinstudium in der ärztlichen Gesprächsführung vermittelt wurden, werden ergänzend die spezifischen, therapeutischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Arzt-Patient-Kommunikation und des ärztlichen Gesprächs ausgebaut. Anmeldung und weitere Informationen auf www.arztinvorarlberg.at oder unter mentoring@aekvbg.at M entoring -P rojekt Ä rztekaMMer V orarlberg ARZT IM LÄNDLE 09-2020 | 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=