AIL November 2020
Aus dER MEdI Z IN M issbrauch, Misshand- lung und Vernachlässi- gung in der Kindheit ha- ben nicht nur psychische Folgen für die Betroffenen. Sie können auch zu biologischen Veränderungen im Stoffwechsel führen, die sich auf die Nachkommen auswirken. For- schende der Universitäten Ulm und Innsbruck haben nun untersucht, wie sich belastende Kindheitserfah- rungen auf den mitochondrialen Energiestoffwechsel der Immunzel- len von Müttern auswirken. Außer- dem wollten sie wissen, ob sich sol- che bioenergetischen Veränderun- gen in den „Kraftwerken“ der Zel- len auch bei den Kindern nachwei- sen lassen. Das Ergebnis dieser Un- tersuchung war für die Forschen- den ermutigend: „Die biologischen Veränderungen in der zellulären Energieproduktion ließen sich zwar für Mütter mit Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen nach- weisen, aber nicht für deren Kin- der“, fasst Prof. Iris-Tatjana Kolassa, Leiterin der Abteilung für Klinische & Biologische Psychologie an der Universität Ulm, die Resultate der Untersuchung zusammen. Gemein- sam mit Forschenden aus ihrer Ar- beitsgruppe und Kooperations- partnern der Universität Ulm und des Ulmer Universitätsklinikums hat die Psychologin untersucht, ob sich auf biologischer Ebene inter- generationale Übertragungseffek- te von Kindheitsbelastungen auch auf Ebene der Mitochondrien fin- den lassen. Alexander Karabatsia- kis, der die Untersuchung gemein- sam mit Professorin Kolassa koor- diniert hat, war bis November 2019 in der Abteilung für Klinische & Biologische Psychologie tätig und forscht seit Januar 2020 an der Uni- versität Innsbruck am Institut für Psychologie mit dem Schwerpunkt „Biomolekulare Psychotraumatolo- gie & Stressforschung“. Dabei inter- essiert sich der Wissenschaftler be- sonders für die biologischen Verän- derungen im körpereigenen Ener- giesystem, den Mitochondrien. Belastungen bei Neugeborenen nicht nachweisbar Eine Schlüsselrolle bei der zellu- lären Energieversorgung spielt das Adenosintriphosphat (ATP). Für die Synthese dieses universel- len biochemischen Energieträgers brauchen die Mitochondrien Nähr- stoffe und Sauerstoff. „In Stress- situationen wie beispielsweise bei der Geburt, die von Wundheilungs- und Entzündungsprozessen beglei- tet wird, erhöht sich der Energie- bedarf der Zellen und damit auch Kindheitstraumata: Zell-Veränderungen nicht generationen-übergreifend Für eine kürzlich im renommierten Journal PNAS veröffentlichte Studie analysierten Forschende der Universitäten Ulm und Innsbruck die Aktivität und Dichte von Mitochondrien in Immunzellen von Müttern mit Kindheitsbelastungen und ihren neugeborenen Kindern. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologischen Veränderungen in den Mitochondrien der Neugeborenen nicht durch die Belastungen der Mutter beeinflusst werden – und somit in der Stichprobe nicht weitergegeben wurden. 24-Stunden-Tagesrhythmen (zirkadiane Rhythmen), ist eine mögliche Ursache für Krebs. der Sauerstoffverbrauch. Dieser lässt sich mit hochsensitiven Ana- lyseverfahren auf zellulärer Ebene messen“, erklärt Anja Gumpp. Die Doktorandin aus der Abteilung für Klinische & Biologische Psycholo- gie ist Erstautorin der Studie. Die Ulmer Forschenden haben nun das bioenergetische Profil der Mi- tochondrien in Immunzellen von Müttern und ihren neugeborenen Kindern untersucht. Dabei zeigte sich, dass frühe belastende Erfah- rungen mit biologischen Verände- rungen in der Funktion der Mito- chondrien einhergingen. „Wir ha- ben festgestellt, dass in den Immun- zellen von Müttern, die angaben, in ihrer Kindheit missbraucht, miss- handelt oder vernachlässigt worden zu sein, nicht nur die Aktivität der Mitochondrien, sondern auch de- ren intrazelluläre Dichte höher war als bei der Vergleichsgruppe ohne Kindheitsbelastungen“, erklärt das Forscherteam. Da im Zuge der Ei- zellbefruchtung die Mitochond- rien überwiegend von der Mut- ter weitervererbt werden, hatten die Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler vermutet, dass sich die mütterliche Veränderung im mi- tochondrialen Energiestoffwechsel auch in Immunzellen der Neugebo- renen nachweisen lassen. Doch die- ÄRZTE & ÄRZTINNEN IN VORARLBERG Die offizielle Facebook-Gruppe der Ärzteschaft Vorarlberg! Beitreten und immer auf dem aktuellsten Stand sein! 22 | ARZT IM LÄNDLE 11-2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=