AIL November 2020

tigen Vorarlberger Spitalsversor- gung erfolgt somit abgestimmt und Hand in Hand“, betonte die Lan- desrätin. Bereits die Erfahrungun- gen in der Vergangenheit und die Ergebnisse der Analyse haben ge- zeigt, dass es eine Spezialisierung bzw. Bündelung von Fachgebieten brauche, so die Landesrätin: „Nicht jedes Haus kann und soll alles an- bieten, aber jedes Haus braucht Identität“. Die Gründe dafür sind klar er- kennbar: Der Erhalt einer moder- nen Spitalsinfrastruktur ist sehr kostenintensiv – dies gilt für jedes Krankenhaus unabhängig von der Größe. Zudem sind in die Fallzah- len an Behandlungen und Operati- onen an den einzelnen Häusern un- terschiedlich hoch bzw. auch zu niedrig für eine effiziente Auslas- tung. „Moderne Zeiten erfordern neue Wege der medizinischen Ver- sorgung. Dabei steht der Nutzen für die Patientinnen und Patienten im Zentrum unserer Kooperation. In ihrem Interesse bündeln wir ge- meinsam unsere Kompetenzen und Ressourcen und heben so die Ver- sorgungsqualität auf allerhöchstes Niveau“, erläuterte Bürgermeisterin Kaufmann: „Wir Krankenhausträ- ger müssen uns im Wettbewerb be- haupten. Das geht nur, wenn wir eng zusammenarbeiten.“ Schwerpunktsetzung und weitere Maßnahmen Daher sollen sich die einzelnen Häuser neben ihrer Grundversor- gung in Zukunft jeweils auf einen oder mehrere Schwerpunkte kon- zentrieren. Jedes Haus in Vorarl- berg soll in Zukunft der Spezialist in einem oder mehreren Fachgebie- ten sein. Das spart nicht nur Kos- ten, sondern bringt v.a. Vorteile für eine noch höhere Behandlungsqua- lität. Denn je höher die Fallzahlen bei den Operationen in einer Abtei- lung, umso höher auch die Erfah- rung und die Kompetenz. Auch die Arbeitsplatzqualität steige dadurch, da die personelle und technische Ausstattung gesichert ist, führten KHBG-Geschäftsführer Gerald Fleisch und der Verwaltungsdirek- tor des Krankenhauses Dornbirn, Helmut Fornetran, an. Ärztekammer Vorarlberg www.arztinvorarlberg.at Wir erbringen die aufsuchende, ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung und Beratung im südlichen Teil des Kantons St.Gallen für jährlich 9‘000 erwachsene Patientinnen und Patienten. Wollen auch Sie sich für eine kompetente und umfassende Versor- gung einsetzen? Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Für das Psychiatrie-Zentrum Rheintal suchen wir per Mitte Juli 2021: Unser Zentrum in Heerbrugg bietet in Abstimmung mit den regionalen Leistungs- und Kooperationspartnern, integrierte ambulante und tagesklinische Behandlung an. Leitende Ärztin/Leitender Arzt 80-100% www.psych.ch Ihr Einsatz für psychische Gesundheit PDS_Stelleninserat_190x126-5_coa_rz.indd 1 01.10.20 16:23 Arzt im Ländle 11-2020 | 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=