AIL November 2020

Möglichkeiten und Chancen im Kassenwesen aufzeigen N iedergelassene Kassenver- tragsärztinnen und -ärzte bilden zusammen mit den Krankenhäusern das Fundament der medizinischen Versorgung. Nur wenn in beiden Bereichen ausrei- chend Medizinerinnen und Medizi- ner zur Verfügung stehen, ist das Gesundheitswesen leistungsfähig. In einigen Fachrichtungen zeichnet sich aktuell leider ein negativer Trend bei der Nachbesetzung von Kassenstellen ab. Speziell um die Tätigkeit als Kassenärztin oder -arzt haben sich in den letzten Jah- ren Vorurteile entwickelt, die das Bild und Image dieser Tätigkeit deutlich verzerren und die Nachbe- setzung von offenen Stellen er- schweren. Aus diesem Grund hat sich die Ärztekammer für Vorarl- berg dazu entschlossen, Informati- onsabende abzuhalten, um die Möglichkeiten und Chancen einer Niederlassung aufzuzeigen und das Image aufzubessern. Mitte Oktober fanden die ersten beiden Informationsabende statt, die mit großem Interesse besucht wurden. Den anwesenden Teilneh- merinnen und Teilnehmern wurde in kurzen Vorträgen durch Jürgen Heinzle (Kammeramtsdirektor), Karlheinz Klien (ÖGK) sowie den jeweiligen Fachgruppenobleuten die Tätigkeit in der Niederlassung näher gebracht. Im Anschluss stan- den die Vortragenden sowie Ärzte- kammerpräsident Michael Jonas und Kurienobmann Burkhard Wal- la für Fragen zur Verfügung. Als Abschlussrunde wurden die anwe- senden Ärztinnen und Ärzte ge- fragt, welche Hürden und Probleme sie identifizieren, die von einer Nie- derlassung bzw. der Annahme eines Kassenvertrags abhalten würden. „Der Austausch mit unseren jungen Kolleginnen und Kollegen ist uns ein wichtiges Anliegen, da wir so aus erster Hand Informationen er- halten, wo wir als Ärztekammer in Zukunft ansetzen können, um das Kassenwesen weiter zu stärken“, so Burkhard Walla. Für viele junge Kolleginnen und Kollegen ist der Schritt in die Praxis ein unbekannter, daher wünschen sich viele die Möglichkeit in eine bestehende Praxis hinein zu schnuppern. Dieser „softe“ Einstieg soll helfen, die Abläufe kennenzu- lernen. Auch der Wunsch nach Lehrpraxis-Möglichkeiten in den einzelnen Fachrichtungen wurde mehrfach genannt. Die jungen Me- dizinerinnen und Mediziner zeigen auch großen Respekt vor den un- ternehmerischen Aufgaben, die eine eigene Praxis mit sich bringt. Der Ärztekammer ist dies schon länger bewusst und bietet daher in regelmäßigen Abständen Praxis- gründungsseminare an, in denen die Basics des Unternehmertums behandelt werden. Auch der aus- führliche Praxisgründungsleitfaden sowie die Mitarbeiter des Kammer- amts helfen bei Fragen zur Praxis- gründung. Das Thema Job-Sharing ge- winnt immer mehr an Bedeutung, der Großteil der jungen Ärztinnen und Ärzte wünscht sich gemeinsam eine Praxis aufzubauen bzw. zu übernehmen. Jedoch besteht durch die Regelung, dass nicht in allen Fällen der Job-Sharing-Partner frei gewählt werden kann, eine Hürde, die es gilt abzubauen. In den nächsten Wochen finden noch weitere solcher Informations- abende statt, die nächsten Termine sind: Allgemeinmedizin verschoben, tba Neurologie 23. November 2020, 19 Uhr Frauenheilkunde & Geburtshilfe 2. Dezember 2020, 19 Uhr Die Ärztekammer für Vorarlberg veranstaltet imHerbst 2020 Informationsveranstaltungen für Jungmedizinerinnen und -mediziner, um ihnen die Möglichkeiten und Chancen einer Niederlassung mit Kassenvertrag aufzuzeigen. Die ersten Abende für die Fachrichtungen Kinder- und Jugendheilkunde sowie Augenheilkunde und Optometrie haben bereits stattgefunden. Unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen konnten sich junge Medizinerinnen und Mediziner aus der Kinder- und Jugenheilkunde über das Arbeiten mit Kassenvertrag informieren. Die Termine bleiben vorläufig bestehen, können aber auf- grund der Entwick- lungen hinsichtlich COVID-19 jederzeit abgesagt werden. Arzt im Ländle 11-2020 | 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=