Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder

142 143 In diesem ersten erweiterten Kernteamtreffen stellen wir uns auch folgende strategische Fragen : Wie verbreitern und vertiefen wir den Prozess? In welchem Rahmen wirken die Entwicklungskreise? Wie stärken wir uns gegenseitig in den Entwicklungskreisen? Entscheidet jeder Entwicklungskreis selbstständig bei Ausführungs- fragen? Welche Regeln brauchen und vereinbaren wir? — Kreisgespräch — Entscheidungsfindung im Konsent — Offene Wahl Unser erstes vereinbartes Ziel : Entwicklung von zwei Prototypen, innerhalb eines Jahres, dann testen, dann Feedbackschleifen machen, weiterentwickeln und verfeinern… Unter Prototyp verstehen wir beispielhafte Modelle, wie wir unser Ziel, erreichen. Vergleiche Seite 70. Unsere Grundsatzentscheidungen zur Haltung und Struktur: Unsere Haltungen und Werte sollen sich in der Struktur spiegeln. Wir üben eine dialogische Haltung (nach David Bohm und William Isaacs) und eine Entscheidungskultur des Konsents. Haben Sie Lust auf Strategie? Siehe Seite 20 ff. DIE LÖSUNG. DER KREIS WIRD GRÖSSER UND WEITER… Wir treffen uns zum ersten Mal im erweiterten Kernteam: Das bedeu- tet, dass die LeiterInnen der Entwicklungskreise und deren Vertreter- Innen das Kernteam erweitern. Im Entwicklungskreis „Identität gestalten“ entstehen zwei Projekte: „Mentoring“ und „ÄrtzInnen gemeinsam unterwegs“. Sie haben das Ziel, die wertschätzende Zusammenarbeit der ÄrztInnen zu unterstüt- zen. Ein lebendiges Ärztenetzwerk soll entstehen. Der Entwicklungskreis „Soziales Gestalten“ dient der aktiven Ver- bindung mit Menschen aus anderen Gesundheitsberufen. Elke Ko- vatsch ist nun neu im Kernteam. Durch ihre Rolle als stellvertretende Vorsitzende des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege Verbands (ÖGKV) bildet sie eine verbindende Brücke zu den anderen Gesundheitsberufen. Die VertreterInnen des erweiterten Kernteams: Patrick Clemens Bettina Grager Joachim Hechenberger (bis Herbst 2018) Michael Jonas Thomas Jungblut Elke Kovatsch Ruth Krumpholz Bernhard Schlosser (bis Herbst 2016) Burkhard Walla Prozessleitung Karin Metzler >>-- VERTRAUEN. VERANTWORTUNG. VORBILD SEIN. Wir formulieren unsere Haltung und Strategie: Wir sehen die Symptome. Wir gehen an den Grund. Wir arbeiten an den Ursachen. Der Weg des „heilsamen Miteinanders“ ist eine Wurzelbehandlung. Statt Abwertungen, Vergleichen und Spaltung leben wir wertschät- zende Verbindungen. In der Verbindung steckt das pflegerische Wort „verbinden“. Verbinden heißt in Beziehung mit jemandem oder etwas zu sein. Wir erkennen den anderen Menschen als gleichwertige Person, nur dann können wir in Beziehung sein. 18. April 2016 Erstes Treffen als erweitertes Kernteam „Es braucht ein mehr an Zusammenrücken und Zusammenspiel der Gesundheitsberufe, um ressourcenorientiert die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung anbieten zu können“. Elke Kovatsch Es geht um wertschätzende Verbindungen in unserem Kernteam. Es geht um wertschätzende Verbindungen der ÄrztInnen untereinander. Es geht um wertschätzende Verbindungen der ÄrztInnen mit Menschen aus den anderen Gesundheitsberufen. Es geht um wertschätzende Verbindungen der ÄrztInnen mit den PatientInnen. Es geht um ein heilsames, gutes Miteinander. — — — — — — — Denken, sprechen, handeln. Stopp. Look. Go. Setzen, pflegen, ernten. Expedition – Kernteam-Tagebuch Expedition – Kernteam-Tagebuch

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=