Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder
32 33 VERÄNDERUNGEN MEISTERN UNSERE LANDKARTE DIE U-THEORIE NACH OTTO SCHARMER Die Landkarte für unseren Visionsprozess ist das Grundmodell der U-Theorie. Sie führt uns auf demWeg, der zu gehen ist. Eine Landkarte macht deutlich, wo das Ziel ist und welche Wege zum Ziel führen. Das Wesentliche bei der Auswahl dieser Landkarte ist aus meiner Sicht, dass sie wissenschaftlich klar macht, welche Hindernisse zu über- winden sind. Wenn wir eine bestimmte Route wählen, führt sie über hohe Pässe und das bedeutet Anstrengung. Es ist gut, wenn wir uns diese Schwierigkeiten schon vor der Reise klar machen und wissen, dass sie nicht zu vermeiden sind. Wenn wir dann den Weg gehen und die eingeplanten Schwierigkeiten auftreten, dann sind wir vorbereitet und weniger überrascht, als wenn wir einfach nur so darauf losmar- schieren. 1_ WAS IST DER ENTSCHEIDENDE ERFOLGSFAKTOR? KOMMT ES MEHR AUF DAS WAS ODER DAS WIE AN? Gemeinsame Intentionsbildung Den gemeinsamen Grund entdecken und freilegen. Gemeinsame Wahrnehmung Hinschauen, hinschauen, hinschauen – „gehe zu den Orten und Menschen, die für deine Situation wichtig sind und höre mit offenem Denken und Herzen zu…“. Gemeinsame Willensbildung (Presencing) „Gehe an einen Ort der Stille und lasse das innere Wissen entstehen“ (reflect and retreat). Gemeinsames Experimentieren Wir entwickeln gemeinsam Prototypen von Beispielen des Neuen, um die Zukunft im Tun zu erkunden. Gemeinsame Gestaltung >> STARKE PFEILER AM ANFANG EINES OFFENEN WEGES: ZWEI GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN UND EIN COMMITMENT Der Vorstand der Ärztekammer Vorarlberg initiiert ein Pilotprojekt mit dem Ziel: Eine von Visionen geleitete, ganzheitliche und nachhaltige Sicherung des Gesundheitssystems. Vision und Ziel werden von unterschiedli- chen Menschen, die in Gesundheitsberufen und anderen Verantwor- tungsbereichen tätig sind, getragen. Ärzte und ÄrztInnen verstehen sich gemeinsammit anderen Verant- wortungsbereichen als wesentliche WissensträgerInnen und somit not-wendige MitgestalterInnen des Gesundheitssystems. Es gibt ein einstimmiges Commitment für eine erweiterte Rolle der ÄKVBG. Ein Kernteam wird für dieses Ziel gebildet. — — — — — — — — Für die meisten Wege gibt es keine Abkürzungen. Das ist in einer Zeit, in der Geschwindigkeit mit Qualität verwechselt wird, eine „Challenge“. Das „U“ in der U-Theorie steht übrigens für den Weg nach unten, in die Tiefe ( „nackte Wahrheit“). Sie macht uns offen für unseren blinden Fleck ( „Ugly-Truth“). Strategie spiegelt Haltung Strategie spiegelt Haltung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=