Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder
50 51 DAS GEHIRN ALS LERNENDE ORGANISATION Für Teamlernen und damit eine kollektive Intelligenz zu entwickeln, ist ein gemeinsames Grundver- ständnis hilfreich. Lineares Denken als Basis für Logik (erste Organisationsstufe des Gehirns) Lineares Denken ist die Basis für Logik. Für strategisches Denken ist es nur bedingt tauglich. Das wäre so, als ob man eine Weltreise machen wollte und dabei nur die Destinationen, die optimale Ausrüstung und den Fahrplan im Blick hätte. Der Sinn einer solchen Reise, politische Gegebenheiten, eigener gesundheitlicher Zustand, Wetterverhältnisse, Klimaschutz, finanzielle und andere Ressourcen würden nicht in Betracht gezogen. Lineares Denken können wir auch mit serieller, formal-logistischer Datenverarbeitung vergleichen. Lineares Denken funktioniert wie eine „neuronale Reizleitung“. Diese hat mit intelligentem strategischem Denken wenig zu tun. Zirkuläres Denken als Mustererkennung (zweite Organisationsstufe des Gehirns) Zirkuläres Denken ist paralleles Denken als Mustererkennung und beansprucht das neuronale Netzwerk. In einem parallel vernetzten System erfolgt die Verarbeitung von Daten assoziativ und ermöglicht, Muster zu erkennen. Wir können komplexe Zusammenhänge erken- nen, obwohl wir die Arbeitsweise dieses oft unreflektierten Denkens nicht gut beschreiben können (z. B. Fahrrad fahren). Quantendenken als Muster der Kreativität (dritte Organsiationsstufe des Gehirns) Die Physikerin Danah Zohar benutzt den Begriff „Quantendenken“ als Metapher für den Denkprozess. Auf dieser Organisationsstufe liegen die Fähigkeiten, den Sinn und Wert sowie das ganze Bild (Big Picture) mit seinen Auswirkungen auf das Einzelne wie auf das Ganze zu erfas- sen. Neue Fragen entstehen nur, wenn neue neuronale Verknüpfungen hergestellt werden. Auf dieser Ebene werden Haltungen, Muster und der Prozess regelmäßig reflektiert und hinterfragt, um Vorannahmen und Erwartungen zu überprüfen, die das normale Denken bestimmen. Nach Zohar, Danah: Rewiring the Corporate Brain, Berrett-Koehler Publishers, SF 1997. Die Form des Dialogs aktiviert diese Art zu denken. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sind im Rahmen von „The Dialogue-project“ am MIT, unter Leitung von William Isaacs, unter anderem regionale Dialoge zwischen Beteiligten des Gesundheitswesens (Krankenhäu- sern, Versicherungen, Pflegepersonal, ÄrztInnen) – in Grand Junction, Colorado, erforscht worden. DIE HALTUNGEN DAFÜR SIND 1_ Sichtbar machen, was ist möglichst ohne zu bewerten . 2_ Die dadurch ausgelösten Gefühle stehen lassen (Schmerz, Verletzung, Hass, Ärger, Wut, Widerstand …) still betrachten, ohne zu kommentieren oder zu bewerten, was wahrnehmen des Unangenehmen und das „Aushalten“ bedeutet möglichst ohne zu beschwichtigen. 3_ In der Haltung des Vertrauens verweilen Wissend, dass die Gefühle wie die Wogen der Wellen verebben und alles im Fluss ist; alles verändert sich … Sich mit dem eigenen Mitgefühl verbinden– „es ist wie es ist und ich brauche nichts zu tun als `wach` in der Gegenwart zu sein“ Sich mit der eigenen besten Möglichkeitsform verbinden. Eine möglichst neutrale Person stellt sich für die Moderation zur Verfügung. 1_ Open the ears and the mind: Wir wollen die Sachlage verstehen. Was genau ist passiert? (= infor- mationsgebende, bildgebende Runde und eventuelle anschließende Fragerunde) 2_ Open the heart: (meinungsbildende Runde) a_ Wir wollen uns gegenseitig hören. Was löst dieser Umstand bei jedem, bei jeder von uns aus? (= hörende Runde zur eigenen Betrof- fenheit) b_ Was verändert sich in unserer eigenen Sichtweise, wenn wir die anderen hören? (meinungsbildende Runde) 3_ Open the will: (werte- und sinngebendes Kreisgespräch) Wir wollen das, was wir hören und fühlen („fühlende Vernunft“) in einen größeren Kontext stellen. Welche Wirkungen sehen wir für das gesamte Prozess-Umfeld? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Was bedeutet das im Sinne des Big Pictures? — — — — — — — Strategie spiegelt Haltung Strategie spiegelt Haltung METHODEN UND WERKZEUGE FÜR KOLLEKTIVE INTELLIGENZ METHODEN UND WERKZEUGE FÜR KOLLEKTIVE INTELLIGENZ
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=