Für ein heilsames Miteinander - Buch 2: Feldstecher
144 145 „Neue Zeiten – neue Herausforderungen“ Visionstag der Ärztekammer für Vorarlberg Die Ärztekammer Vorarlberg möchte sich zukünftig stärker in einem gesund- heitspolitischen Dialog engagieren. Zur Entwicklung einer inhaltlichen Strategie hat die Kammer am 10./11. April 2015 im „Junker Jonas Schlössle“ in Götzis die Kammermitglieder zu einem Visionstag geladen. Gemeinsammit Menschen aus den unterschiedlichsten beruflichen Kontexten sollten dabei starke Visionen und Impulse entstehen. Begleitet wurde die Veranstaltung vom Prozessentwicklungs- büro Metzler/Partner gemeinsammit einem Kernteam der Ärztekammer. Aus der Kammer Wie schaut eine zukunftsweisende Standortbestimmung der Ärztekammer aus, was sind ihre Aufgaben angesichts einer sich in der Krise befindenden Gesundheitspolitik, wie können wir uns verstärkt in einen gesundheitspolitischen Dialog einbringen, wo liegen Freude und Sinn im Arztberuf heute und morgen, können wir als Ärztekammer eine verantwortungsvolle Vor-Reiter-Rolle in der Gesundheitspolitik übernehmen? Diese Fragen waren Ausgangspunkte für die Einleitung eines Visionsprozesses durch die Ärztekammer für Vorarlberg mit nunmehriger Durchführung eines Visions- tages. Zur Entwicklung und Unterstützung des Visionsprozesses bildete sich bereits im Vorfeld zu dieser Veranstaltung ein Kernteam, von welchem u.a. nachfolgende Ziele und Thesen erarbeitet wurden. Warummüssen/wollen wir uns in den gesundheitspolitischen Dialog verstärkt einbrin- gen? Was braucht es, um die gesundheitspolitischen Herausforderungen zu meistern? Wie schaffen wir den Spagat zwischen gesellschaftspolitischer Verantwortung und beruflichen Interessen? Gemeinsame Klarheit über die Themen und Fragen für den verstärkten gesundheitspoli- tischen Dialog („wohin die Reise geht“) Gemeinsame Werte, Freude und Motivation für den Arztberuf Energie und Einbindung junger Kolleginnen und Kollegen sowie visionärer Menschen aus anderen Verantwortungsbereichen — — — — — — Neue Wege Ceterum Wir erwarten bedeutende Veränderungen im Gesundheitswesen. Was bedeutet dieser Satz? Ist er eine Drohung, ein Versprechen oder etwa eine Chance? Was ist unser Anspruch: eine kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Versorgung, Zufriedenheit bei der ärztlichen Berufsausübung, die Wahrnehmung einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Seit Jahren wird die gesund- heitspolitische Diskussion von der zukünftigen Finanzierbarkeit der Krankenver- sorgung, von steigenden Kosten und Defiziten beherrscht. Eine Diskussion über die wahren Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten, über bestehende Defizite in der Versorgung, über neue Organisationsformen, über den bestehenden und zu erwartenden Personalmangel in der medizinischen Versorgung in unserem Land und in ganz Europa und nicht zuletzt über eine freudvolle und sinnstiftende Ausübung des Arztberufes kommt zu kurz. Welche Rolle spielt dabei die Ärztekam- mer, wie schaut eine zukunftsweisende Standortbestimmung der Ärztekammer aus? Was sind die wahren Aufgaben angesichts einer sich in der Krise befinden- den Gesundheitspolitik? Können wir als Ärztekammer eine verantwortungsvolle Vor-Reiter-Rolle in der Gesundheitspolitik übernehmen? Wie kann jeder einzelne seine Ideen, Wünsche und Vorstellungen in die Diskussion einbringen? Die Vorarlberger Ärztekammer möchte sich zukünftig stärker aktiv gesund- heitspolitisch engagieren, dies unter Einbeziehung der jungen Ärztegeneration, aufbauend auf dem Erfahrungsschatz der älteren Ärztinnen und Ärzte. Dazu muss eine richtungweisende erneuernde Zukunftsvorstellung entworfen werden, eine Vision. Dafür hat ein Kernteam der Ärztekammer für Vorarlberg (Dr. Bettina Grager, Prim. Dr. Ruth Krumpholz, Dr. Patrick Clemens, Dr. Bernhard Schlosser, Dr. Jürgen Heinzle und Dr. Burkhard Walla) Vorarbeiten geleistet, die schließlich zu den Visionstagen der Ärztekammer für Vorarlberg am 10. und 11.4.15 führten (Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten). Das Kernteam hat sich für eine neue Form des Arbeitens, der art of hosting, der Kunst gute Gespräche zu ermöglichen, entschieden. Ein gelungenes Experi- ment mit kritischer Reflexion und überraschenden Ergebnissen, das Lust auf Weiterentwicklung und Umsetzung macht. Dr. Patrick Clemens Dr. Bernhard Schlosser Präsident MR Dr. Michael Jonas Prozessleiterin Mag. Karin Metzler Das Kernteam zur Entwicklung und Unterstützung des Visionsprozesses: v.l.n.r. KADir. Dr. Jürgen Heinzle, Dr. Bettina Grager, Dr. Patrick Clemens, Prim Dr. Ruth Krumpholz, Dr. Berhard Schlosser, VP Dr. Burkhard Walla. Arzt im Ländle 05-2015 Arzt im Ländle 05-2015
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=