Für ein heilsames Miteinander - Buch 2: Feldstecher

168 169 Ärztenetzwerk Vorarlberg Ein kreativer Weg in die gemeinsame Zukunft – Wie gut kennen Sie die Abteilungen und die Ärzte ihres nächstgelegenen Krankenhauses? Wie gut verstehen Sie die Arbeitsweise und Praxisorganisation der umliegenden Hausärzte? Haben Sie einen persönlichen Draht zu den Fachärzten in Ihrem Bezirk? Vernetztes Arbeiten und eine persönliche Beziehung zu unseren ärztlichen Partnern in Klinik und Praxis erleichtern aus unserer Erfahrung den beruflichen Alltag ungemein. Deshalb beschäfti- gen wir uns im Arbeitskreis des Visionsprozesses der Vlbg. ÄK seit mehreren Monaten mit dem Aufbau eines Vorarlberger Ärztenetzwerkes. Jede im Land tätige Ärztin und jeder Arzt ist herzlich eingeladen, sich am Vorarlberger Ärztenetzwerk zu beteiligen, und für die tägliche Arbeit davon zu profitieren. Am Anfang steht das Kennenlernen unserer beruflichen Part- ner. Ein persönlicher Draht zu möglichst vielen KollegInnen und der Aufbau von Verständnis für die Probleme anderer Praxen und Abteilungen sollen wachsen und gefördert werden. Die Verschränkung aller Ärztegruppen ist uns ein besonderes Anliegen. Wir starten in kleinen „Zellen“, die im Umfeld der einzel- nen Krankenhäuser entstehen sollen. Mittelfristig sollen weitere Zellen entstehen und zusammen- wachsen. Grundsätzlich kann jede Vorarlberger Ärztin / jeder Arzt in seinem Umfeld ein Netzwerktreffen organisieren. Mögliche Themenschwerpunkte für ein Netzwerktreffen sind etwa: Geselliger Abend zum Kennenlernen der ÄrztInnen in einem Sprengel Gemeinsamer Abend niedergelassener ÄrztInnen mit einer Spitalsabteilung Schaffung von optimierten Schnittstellen Klärung von Zuweisungsproblemen-Terminproblemen Vorstellen neuer Methoden/Möglichkeiten einer KH-Abteilung Schaffen von möglichen Synergien Austausch von Kontaktdaten, Tel.,Fax, Mail; Verbesserung der Erreichbarkeit Konstruktive Kritik zum Abbau von „Reibungsverlusten“ Alles was sonst im Umgang mit der Kollegenschaft „unter den Nägeln brennt“. Was habe ich als Vorarlberger Ärztin/Arzt davon? Wir versprechen uns ein angenehmeres, freundschaftlicheres und noch besseres Zusammenarbeiten. „Als Hausarzt mache ich fallweise die Erfahrung einer Gering- schätzung meiner täglichen Arbeit durch die Krankenhausärzte!“ „Der tägliche Termindruck und die oft fehlenden Kontakte zur Kollegenschaft laugen mich aus!“ „Nach 20 Jahren Tätigkeit als Einzelkämpfer in der Facharzt- praxis kenne ich die jüngere Spitalsärztegeneration nicht mehr. Mir fehlen die Ansprechpartner!“ „Ich als Spitalsarzt leiste ständig Nacht- und Wochenenddienste, der niedergelassene Kollege ist oft an normalen Wochentagen nicht zu erreichen!“ Wir wollen mit unserem Ärztenetzwerk mithelfen, solche Ärger- nisse und Ressentiments abzubauen. Wir wollen mit unserem Ärztenetzwerk das „Wir-Gefühl“ stärken. Das Ziel ist, dass jede/ jeder für seine persönliche Arbeit von einer besseren Vernet- zung profitiert. Über den Ablauf und die ersten Erfahrungen der Netzwerk- treffen in Bregenz und Rankweil werden wir im nächsten Arzt im Ländle berichten. Alle KollegInnen, die bereits jetzt am Ärztenetzwerk Vor- arlberg interessiert sind und selbst initiativ werden möchten, bekommen gerne weitere Informationen und Anregungen bei den Mitgliedern der Initiativgruppe. Für den Herbst ist ein Informationsabend-Initiationsabend geplant, zu dem wir Sie gerne einladen werden! — — — — — — — — — Dr. Markus Baldessari, Hausarzt in Bregenz Dr. Patrick Clemens, Facharzt am LKH Feldkirch Dr. Joachim Hechenberger, Hausarzt in Hohenems Dr. Wolfgang Metzler, Facharzt in Rankweil Arzt im Ländle 08-2017 Arzt im Ländle 07-2017 Für ein heilsames Miteinander Ein neues Kapitel Am 29. Juni fand in Bregenz das erste Treffen unseres neuen ÄrztInnen-Netzwer- kes statt. Die Idee dazu ist aus dem Visionsprozess der Ärztekammer entstanden. SICH BEGEGNEN, AUF NEUE ART. ZUSAMMENKOMMEN, SICH AUSTAUSCHEN, OHNE VORBEHALTE UND BERÜHRUNGSANGST. Zu diesem Pilotprojekt haben Dr. Markus Baldessari (Hausarzt in Bregenz) gemeinsam mit Dr. Joachim Hechenberger, Dr. Wolfgang Metzler und Dr. Patrick Clemens eingela- den. Der „auserwählte Kreis“ waren die Hausärzte in Bregenz, die Spitalsabteilung für Gynäkologie und die niedergelassenen GynäkologInnen aus Bregenz. Dankenswerter- weise hat uns Herr Peter Weiskopf die Räumlichkeiten des „Lebensraum Bregenz“ für den Dialog zur Verfügung gestellt. Die Intention Sich besser kennenlernen Schnittstellen verbessern allfällige Konflikte oder Knackpunkte in der täglichen gemeinsamen Arbeit besprechen Das Klima Freudige Überraschung, dass es so etwas gibt Neugier, die Systempartner „auf der anderen Seite“ kennenzulernen Offenheit, die wohltuend wahrgenommen wurde Vorbehalte: eigentlich keine zu spüren Das Ergebnis Intensiver Austausch und anregende Begegnungen mit KollegInnen, die man sonst nur vom Telefon oder vom Namen auf den Arztbriefen kennt Neues Verständnis für die Probleme im Berufsalltag „der Anderen“ Und jedenfalls: Der Wunsch, so etwas bald wieder zu veranstalten Neugierig geworden? Wir laden auch Sie/Dich ein, einen Begegnungsabend zum Austausch in Ihrem/eurem beruflichen Umfeld zu gestalten. Wir sind dabei gerne wieder behilflich, was Organisation und Moderation Ihrer/deiner Veranstaltung betrifft. Kontaktieren Sie uns direkt oder per E-Mail an aek@aekvbg.at Das Projektteam Patrick Clemens, Markus Baldessari, Joachim Hechenberger, Wolfgang Metzler — — — — — — — — — — Eine Initiative im Rahmen des Visionsprozesses der Vorarlberger Ärztekammer

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=