Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder
126 127 SAMMELN. ORDNEN. ZUSAMMENFASSEN. Im Rück-Blick (Re-View) schauen wir nochmals auf die ersten beiden Treffen. Was sind die Kernpunkte respektive die visionären Thesen? Worüber gibt es ein Commitment ? (entschiedene Einstimmigkeit in einer bewusst getroffenen Wahl) DIE VISIONÄREN THESEN SIND FÜR UNS DAS FUNDAMENT UNSERER DENK- UND HANDLUNGSAUSRICHTUNG. Im diskursiven Gespräch entwickeln wir in diesem Kernteamtreffen die Zielfragen für das, was werden soll. Wie bringen wir Ziele in Bewe- gung? Wie bekommen wir auf unsere Fragen Antworten? Es entsteht Klarheit darüber, dass … gesundheitspolitisches Denken Impulse aus ökologischer, ökonomi- scher, philosophischer und medizinischer Perspektive braucht. heterogene, visionäre Menschen zu Visions- und Reflexionsgesprä- chen eingeladen werden müssen, um dynamische, gesellschaftspoli- tisch relevante Visionen/Bilder zu entwickeln. interdisziplinäre Zusammenarbeit Grundlage des Neuen ist. Organisationsfragen möglichst effizient im kleinen Kreis bearbeitet werden sollen. EINE SPRUDELNDE QUELLE: URSPRUNG UND LEBENDIGKEIT In den nächsten beiden Kernteamtreffen kristallisieren sich folgende Ideen als Anliegen heraus: Impulse über den Tellerrand hinaus einfordern Begeisterung bei jungen ÄrztInnen für die Kammerpolitik entfachen Lebendigkeit in Dialogen und Diskussionen anregen Bewusstsein gestalten im Sinne „Alle ÄrztInnen sind Ärztekammer und damit eine Verantwortungs- und Vertrauensgemeinschaft“ Wie werden wir zur Quelle? Das Kernteammöchte GastgeberIn für einen Thinktank sein. Wir laden zur Kunst des guten Gastgebens („Art of Hosting“) ein. Gemeinsam denken. Geht das? Und wie geht das? Wir wollen einen Raum schaffen, in dem im unterschiedlichen, kon- troversen und dialogischen Miteinander gute Gedanken entwickelt werden und mit Querdenken experimentiert werden soll. Gedacht, gesagt, getan … Die Vorbereitungen laufen an. Was wäre für uns als Gastgebende ein gutes Ergebnis? Ein Visionstag mit Ergebnissen, auf denen wir weiter aufbauen kön- nen, um gemeinsam und konkret Verantwortung zu übernehmen. Das Fundament gestalten, um weiter zu bauen, das gemeinsam Gedachte und Bearbeitete weiter zu entwickeln und in die Breite zu tragen „Am Ende steht ein Wegweiser, der anleitet, wohin der begonnene Prozess der strategischen Zukunftsausrichtung der ÄKVBG gehen kann“ (B. Walla). Einblick, samt Einladung zu unseren ersten Visionstagen, gibt die Dokumentation Buch Teil 2, auf Seite 8 ff. „Neue Zeiten - Neue Herausforderungen Visionen für die Ärztekam- mer der Zukunft“ 10./ 11. April 2015 – Junker Jonas Schlössle, Götzis Als Grundlage für die ersten Visionstage wird ein Video zur Geschich- te der Ärztekammer erstellt. Video: „Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?“ Link auf der Homepage: https://www.aekvbg.or.at/files/Filme/Visionstag.MP4 Das Video von Markus Götsch und Karin Metzler gibt einen Kurzüber- blick über die Geschichte der Vorarlberger Ärztekammer und ihrer Wegbereiter. Im Film werden die wesentlichen Meilensteine in der Geschichte der Ärztekammer in den 30er und 50er Jahresschritten dargestellt. Entwicklung Anzahl der ÄrztInnen in Vorarlberg: Im Jahr 1950 gab es insgesamt 204 Ärzte in Vorarlberg. Im Jahr 2015 sind es 1'542 Ärztinnen und Ärzte. Im Jahr 2019 sind es 1.114 Ärztinnen und Ärzte (Stand 1. April 2019) 7. Jänner 2015 3. Kernteamtreffen 16. Februar und 19. März 2015 4. und 5. Kernteamtreffen „Sinn in der Arbeit des Kernteams sehe ich darin, gemeinsame Dialoge zu führen, um die Vision zu konkretisieren und nach außen zu tragen, um damit anzustecken.“ Patrick Clemens ... ... ... ... — — — — — — — „Kommunikation bedeutet etwas teilen, im Gemeinsamen liegen Energie und Kraft und es erweitert das Denken.“ Burkhard Walla „Mir geht es darum, Inter- disziplinarität im Gesundheits- bereich zu leben und zwar nicht nur auf der Mikroebene `Klinikalltag´, sondern auch über den Berufsalltag hinaus auf der Mesoebene `Kern- team´, um einen Beitrag auf der Makroebene `Gesundheits- system´ leisten zu können.“ Elke Kovatsch „Die Welt der Praxis durch ein gleichermaßen strenges wie wildes Denken herausfordern“ Bernhard Pörksen, Prof. für Medienwissenschaft Wohin gehen wir als Ärztekammer Vorarlberg? Das, was wir heute gestalten, ist morgen Zukunft. Halten die visionären Thesen einer ersten Prüfung im größeren Feld stand? Das, was da ist, be-schauen. In-Frage-stellen. Integrieren. Voraus-Schauen (Pre-View). Sichtbares im Verborgenen tun. Expedition – Kernteam-Tagebuch Expedition – Kernteam-Tagebuch
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=