Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder

128 129 Das gemeinsame Verständnis, was die priorisierten Themen für die Kernteammitglieder sind, entsteht immer wieder im Dialog und in dis- kursiven, offenen Gesprächen. Mit Dialog ist der Dialog nach David Bohm gemeint. Siehe Seite 52. „Wie arbeiten wir zusammen?“ Kraftfelder entstehen in der Verbindung von Menschen und im Erken- nen von ähnlichen Problemfeldern. Was braucht der Arzt, die Ärztin, um Freude am Beruf zu haben? Wissen wir, was die jungen ÄrztInnen wollen? Dort passiert Verbindung, wo „uns etwas gemeinsam unter den Nä- geln brennt“. Strategie – wie sie aufgesetzt ist – passt (einstimmig). Es geht um Einstellungs-Haltungsänderungen: — Nicht als Wissende, sondern sich als Fragende zu verbinden — Verbinden in der Interdisziplinarität — „alle in einem Boot“, um zu gestalten (statt zu spalten) Wie überwinden wir das Trennende? Wie schaffen wir Verbindungen mit den anderen Gesundheitsberufen? Alle Inputs, ob bewusst oder unbewusst aufgenommen, wirken weiter. Dies ist das eigentlich Wertvolle. Es arbeitet weiter … Wir brauchen den Zwischenraum, wo wir uns treffen, damit das Feuer weiter brennt. SOLIDARITÄT MIT „BOTTOM-UP“ Es geht uns darum, Veränderungen von unten zu initiieren, statt auf „Top-down“ zu setzen. Bisher: Ärztekammer bildet hauptsächlich Alli- anzen mit der Politik. Wissen wir, was die PatientInnen brauchen? Wie unterstützen wir die Eigenverantwortung der PatientInnen? Wie schaffen wir die vertrauensvolle Verbindung mit den unterschied- lichen Menschen, die in Bereichen wie z. B. Soziales, Ökologie, Kunst, Wirtschaft... arbeiten? Die Verbindung mit anderen Menschen, unterschiedlichen Perspekti- ven, verschiedenen Initiativen … wird zum Körper des Visionsprozes- ses. Aus dem Kernteam bildet sich eine Initiativgruppe zur Vorbereitung der zweiten Visionstage am 20./21. November 2015 im Sozialzentrum Hasenfeld, Lustenau. „WIE GEHT´S?“ „WEITER GEHT´S“ … INTENSIV-STATIONEN In diesen Kernteamtreffen stehen – ausgehend von den Reflexionen zu den ersten Visionstagen (vgl. Dokumentation, Seite... ) – bereits die Vorbereitungen für die zweiten Visionstage im Zentrum. Wir machen ein Brainstorming zu den zweiten Visionstagen im Sozial- zentrum Hasenfeld, Lustenau. Wir führen einen strategischen Dialog zu Rollen und Aufgaben im Kernteam. Rollenklärungen sind nötig. >>-- Das Kernteam ist Teil der Ärztekammer. Das Kernteam versteht sich als Think Tank der Ärztekammer. Das Kernteam agiert als Entwicklungsgremium, nicht als Entschei- dungsgremium. Seine Aufgabe in der Ärztekammer ist es, Denkräume zu eröffnen und damit Grundlagen für neue Entwicklungen zu schaffen. Rollen und Struktur im Entscheidungsraum und Entwicklungsraum, vergleiche Strategie Seite 40. 19. August und 27. August 2015 6. und 7. Kernteamtreffen "Eine Vision im Sinne einer gemeinsamen Ausrichtung (Werte, Sinn) entsteht. Das Neue wird in Worte ge- fasst." Nach Otto Scharmer: Chrystallizing „Das Kernteam ist der `Denk- raum´. In ihm wird beraten, was zu tun ist, was gerade wichtig ist, wie es weiter gehen soll. Es ist aber auch ein `sicherer Raum´ für alle Kernteam- mitglieder, in dem wir uns frei von den Kammerzwängen be- gegnen können. Dabei wird die Form des Dialogs gepflegt, das tut auch gut, bei einer Berufs- gruppe, die gewöhnt ist zu diskutieren … Wir können auch zusammen schweigen, ganz an- ders wie sonst in der Kammer.“ Bettina Grager — — — — — — — — — — Wir brauchen den Dialog, das Gespräch, die Begegnung, damit das Feuer brennt, damit wir dranbleiben. Expedition – Kernteam-Tagebuch Expedition – Kernteam-Tagebuch — —

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=