Für ein heilsames Miteinander - Buch 1: Expedition in neue Felder
130 131 DIE THERAPIE. DIE BEHANDLUNG. Die Ausrichtung und die Ziele dienen der Weiterentwicklung von gesundheitspolitischen Lösungen für die Ärztinnen und Ärzte, für alle Menschen, die in den unterschiedlichen Gesundheitsberufen tätig sind UND dem Gemeinwohl. Daraus folgt die Behandlung: Die Ergebnisse aus den bisherigen Visionstagen werden in einem Beschluss im Jänner 2016 vom Präsidium anerkannt und bilden fortan das abgestimmte Fundament für die Strategie. Wir wollen eine Ärzte- kammer für ein heilsames, gutes Miteinander sein. Wir wollen ein ge- lingendes, gutes Leben für ALLE. Der Visionsprozess der Ärztekammer Vorarlbergs wird Vorbild zur gesamtgesellschaftspolitischen Vision Österreichs. ANAMNESE, DIAGNOSE, THERAPIE ANAMNESE. DER BEFUND. Ausgangsfragen für die Anamnese: Was sind die Ergebnisse der Visionstage? (Analyse) Wie haben wir zusammengearbeitet? (kreativ-kritische Selbst- Reflexion) Was bedeuten die Ergebnisse und Erkenntnisse für den Ist-Stand und für zukünftige Handlungsfelder? (Tiefenverstehen, metafakti- sche Reflexion) Wir haben eine ganz neue, andere Situation. Durch die Visionstage sind viele Inputs und konkrete Ideen entstanden, die wir nun sortieren und bündeln können. Wie verändern die Ergebnisse der Visionstage unseren weiteren Prozess? Fest steht, dass sie das Material für alles Weitere sind. Die gebündelten Ergebnisse bilden die Grundlage für „die Diagnose und weitere Behandlung“. Vgl. , Buch Teil 2, Dokumentation Seite 46 ff. DIAGNOSE Mehr als fünfzig Menschen aus unterschiedlichen Verantwortungs- bereichen und beruflichen Hintergründen haben die Diagnose zu den gesundheitspolitischen Notwendigkeiten gemeinsammit dem Kern- team der ÄKVBG in den interdisziplinären Visionstagen erarbeitet. Exemplarische Schmerzpunkte: Es existiert eine Spaltung innerhalb der Ärzteschaft, was die verschie- denen Tätigkeitsfelder betrifft: Hausarztbereich – niedergelassene FachärztInnen – und KrankenhausärztInnen. Es existiert eine Spaltung innerhalb der Gesundheitsberufe. Die Freude am Arztberuf ist in Gefahr. Es gibt zu wenig HausärztInnen. Nachwuchs in manchen Sparten ist schwer zu finden. 16. Dezember 2015 8. Kernteamtreffen Präsident Dr. Michael Jonas ist fortan beim Kernteam (statt Kammeramtsdirektor Dr. Jürgen Heinzle) mit dabei. „Wir erkennen die `Zeichen der Zeit´ und versuchen darauf zu reagieren. Es geht um Vernetzung mit anderen Ärzten, Gesundheitsberufen und den Patienten, also halt Menschen. Uns geht zudem der Nachwuchs aus, auch da ist es uns ein Anliegen, wirk- sam zu werden. Vermitteln, dass wir einen schönen Beruf haben. Nach den Visionstagen, sind einige der jungen Medizi- ner auch in der Kammer aktiv geworden und haben sich in die Kurie wählen lassen.“ Bettina Grager Ärztekammer H ... (zentrale) Herzkammer K ... Herzgefäße RCA + LCA V ... Vorhof zur Kammer ● ... Ärzte — — — Die Behandlung ist ein Versuch für die Lösung der Schmerzpunkte. Gesundheit beginnt an der Basis. Wenn wir Gesundheit und den Visionsprozess ernst nehmen, müssen wir bei uns selbst beginnen. Wie gestalten wir für uns selbst „gesunde Arbeitsbereiche“ und ein „gutes Miteinander“? >>-- VISION: DIE THERAPIE IST DIE VISION ein heilsames Miteinander Die Ärztinnen und Ärzte stehen für ein heilsames Miteinander ein. Expedition – Kernteam-Tagebuch Expedition – Kernteam-Tagebuch Die Vorarlberger Ärzteschaft hat ein Verständnis und eine Wertschätzung füreinander, für die anderen Gesundheits- berufe und für die Anliegen ihrer PatientInnen. In diesem Miteinander gibt es eine ge- meinsame Ausrichtung. K H V
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NjQ=