Fachinformation zu Inserat neben Seite 14
1)
Vergleich Zanidip® 10 mg KKP März 2011 vs. September 2010
2)
Vergleich Zanidip® 20 mg KKP März 2011 vs. September 2010
3)
Vergleich Lercanidipin-Generika vs. Zanidip®, Stand März 2011
Kurz-Fachinformation
Bezeichnung des Arzneimittels: ZANIDIP
®
10 mg-Filmtabletten, ZANIDIP
®
20 mg-Filmtabletten. Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Zanidip 10 mg-Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 10 mg
Lercanidipinhydrochlorid, entsprechend 9,4 mg Lercanidipin. Zanidip
®
20 mg-Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 20 mg Lercanidipinhydrochlorid, entsprechend 18,8 mg Lercanidipin.
Anwendungsgebiete:
Zanidip
®
ist angezeigt zur Behandlung leichter bis mittelschwerer essentieller Hypertonie.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil Lercanidipin, gegen jegliche Dihydropy-
ridine oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Schwangerschaft und Stillzeit. Frauen im gebährfähigen Alter, sofern keine wirksame Verhütung erfolgt. Obstruktion des linksventrikulären Ausfluss-
traktes. Unbehandelte Stauungsinsuffizienz. Instabile Angina pectoris. Schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörungen. Innerhalb eines Monats nach einem Myokardinfarkt. Gleichzeitige Verabreichung von: starken
CYP3A4-Inhibitoren, Cyclosporin, Grapefruitsaft.
Liste der sonstigen Bestandteile:
Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Natriumstärkeglykolat, Povidon K30, Magnesiumstearat. Filmüber-
zug: Hypromellose, Talkum, Titaniumdioxid (E171), Macrogol 6000, Eisenoxid (E172).
Inhaber der Zulassung:
Kwizda Pharma GmbH, 1160 Wien.
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
Rezept- und apotheken-
pflichtig.
Wirkstoffgruppe:
Selektive Kalziumkanalblocker mit vorwiegender Gefäßwirkung, ATC-Code: C08CA13. Die Informationen zu den Abschnitten Warnhinweise, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen sind
der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand: Dezember 2007
Fachinformation zu Inserat neben Seite 15
Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten • Zusammensetzung:
Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat,
Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natri-
umstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172)
Anwendungsgebiete:
Esomeprazol Tabletten
sind indiziert • bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) – Behandlung von erosiver Refluxösophagitis – Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens
der Erkrankung – Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) • zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur – Heilung
von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni – Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus • bei Patienten, die eine NSAID Lang-
zeit-Therapie benötigen – Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie – Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten
• zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen • zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom
Gegenanzeigen:
Über-
empfindlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück
Kassenstatus:
Green Box
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der Fachkurzinformation:
03. Jänner 2012. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkun-
gen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 19
Ibandronsäure ratiopharm 150 mg Filmtabletten • Zusammensetzung:
Jede Filmtablette enthält 150 mg Ibandronsäure (als Natriumibandronat-Monohydrat). Sonstige Bestandteile: Jede Filmtablette enthält 163
mg Lactose-Monohydrat.
Anwendungsgebiete:
Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko. Eine Reduktion des Risikos vertebraler Frakturen wurde gezeigt, eine Wirksam-
keit hinsichtlich Oberschenkelhalsfrakturen ist nicht ermittelt worden.
Gegenanzeigen:
Missbildungen der Speiseröhre, wie eine Stenose oder Achalasie, die die ösophageale Leerung verzögern. Das Unvermögen
für mindestens 60 Minuten zu stehen oder aufrecht zu sitzen. Hypokalzämie. Überempfindlichkeit gegen Ibandronsäure oder einen der sonstigen Bestandteile.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Bisphosphonate,
ATC-Code: M05B A06.
Liste der sonstigen Bestandteile:
Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Crospovidon (E1202), Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei (E551), Natriumstearyl-
fumarat. Filmüberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol/PEG 3350, Talkum (E553b), Titandioxid (E 171).
Art und Inhalt des Behältnisses:
PVC-/PVDC-/Alu-Blisterpackungen in Faltkartonschachteln mit 1, 3, 7, 10 oder
14 Tabletten. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Verfügbare Packungsgrößen in Österreich: 1 Stück.
Inhaber der Zulassung:
ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH,
Albert Schweitzer-Gasse 3, A-1140 Wien, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail:
.
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte
Abgabe verboten.
Stand der Information:
01/2012. Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffenden-
falls Angaben über die Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 18
Fachkurzinformation Cenipres 10 mg/20 mg Tabletten. Zusammensetzung:
10 mg Enalaprilmaleat 20 mg Nitrendipin. Hilfsstoffe: Natriumhydrogencarbonat Lactose-Monohydrat Mikrokristalline Cellulose Mais-
stärke Povidon Natriumdodecylsulfat Magnesiumstearat.
Anwendungsgebiete:
Behandlung von essenzieller arterieller Hypertonie bei Patienten, deren Blutdruck mit Enalapril bzw. Nitrendipin als Monotherapie
nicht hinreichend kontrolliert wird.
Gegenanzeigen:
Cenipres darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden: bei Überempfindlichkeit gegenüber Enalapril, Nitrendipin oder einem der sonstigen Bestandteile
des Arzneimittels bei Patienten mit anamnestisch bekanntem angioneurotischem Ödem infolge einer früheren Therapie mit ACE-Hemmern
(Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors
) sowie hereditärem/idiopathi-
schem angioneurotischem Ödem Zweites und drittes Trimester der Schwangerschaft bei Patienten mit hämodynamisch instabilen Zuständen, insbesondere Herz-Kreislauf-Schock, akuter Herzinsuffizienz, akutem
Koronarsyndrom, akutem Schlaganfall bei Patienten mit Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere) bei Patienten mit hämodynamisch relevanter Aorten- oder Mitralklappenstenoseund hypertropher Kar-
diomyopathie bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min) und Hämodialyse-Patienten bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung.
Pharmakotherapeutische
Gruppe:
Angiotensin-Converting-Enzyme-(ACE-)Hemmer und Kalziumkanalblocker. ATC-Code: C09BB06
Packungsgröße(n):
Packung mit 30 Tabletten.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig
Kassenstatus:
Green
Box
Zulassungsinhaber:
FERRER INTERNACIONAL S.A. Gran Vía de Carlos III, 9408028 – Barcelona (Spanien)
Stand der Fachkurzinformation:
Februar 2011. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaß-
nahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkunge sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der
veröffentlichten Fachinformation.
ARZT IM LÄNDLE
05-2012
|
29
SERV I CE
FACHINFORMATIONEN