Fachinformation zu Inserat neben Seite 13
Atorvastatin ratiopharm 10 mg-, 20 mg- 40 mg- und 80 mg-Filmtabletten; Zusammensetzung:
Jede Filmtablette enthält 10 mg Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium). Jede Filmtablette enthält 20 mg Atorva-
statin (als Atorvastatin Calcium). Jede Filmtablette enthält 40 mg Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium). Jede Filmtablette enthält 80 mg Atorvastatin (als Atorvastatin Calcium).
Anwendungsgebiete:
Hyperchole-
sterinämie, Atorvastatin ist zusätzlich zu einer Diät indiziert, zur Senkung erhöhter Spiegel von Gesamt-Cholesterin (Total-C), LDL-Cholesterin (LDL-C), Apolipoprotein B und Triglyceriden bei Erwachsenen, Jugendli-
chen und Kindern über 10 Jahren mit primärer Hypercholesterinämie einschließlich familiärer Hypercholesterinämie (heterozygote Variante) oder kombinierter (gemischter) Hyperlipidämie (entsprechend den Typen
IIa und IIb der Fredrickson-Klassifikation), wenn das Ansprechen auf eine Diät und andere nicht-pharmakologische Maßnahmen nicht ausreichend ist. Atorvastatin ist auch indiziert zur Senkung von Gesamt-Chole-
sterin und LDL-Cholesterin bei Erwachsenen mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie zusätzlich zu anderen lipidsenkenden Behandlungen (z.B. LDL-Apherese) oder wenn solche Behandlungen nicht verfüg-
bar sind. Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten, deren Risiko für ein erstes kardiovaskuläres Ereignis als hoch eingestuft wird, zusätzlich zur Behandlung
anderer Risikofaktoren.
Gegenanzeigen:
Atorvastatin ist kontraindiziert bei Patienten: mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels mit aktiver Leberer-
krankung oder ungeklärten anhaltenden Erhöhungen der Serum-Transaminasen, die das 3-fache der oberen Grenze der Normwerte übersteigen während der Schwangerschaft, während der Stillzeit, und bei Frauen
im gebärfähigen Alter, die keine geeigneten kontrazeptiven Maßnahmen anwenden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Lipidmodifikationsagens, HMG-CoA-Reduktase-Hemmer. ATC-Code: C10A-A05.
Liste der
sonstigen Bestandteile:
Kern: Mikrokristalline Cellulose, Natriumcarbonat, wasserfrei, Maltose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Überzug: Hypromellose (E 464), Hydroxypropylcellulose, Triethylcitrat (E
1505), Polysorbat 80, Titandioxid (E 171).
Art und Inhalt des Behältnisses:
Aluminium-Aluminium-Blisterpackungen. Atorvastatin ratiopharm ist in Packungen zu 7, 10, 14, 15, 28, 30, 50, 50 x 1, 56, 60, 84, 90, 98,
100 oder 200 Tabletten verfügbar. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Inhaber der Zulassung:
Pharmazeutischer Unternehmer, ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH,
Albert Schweitzer-Gasse 3, A-1140 Wien, Tel.Nr.: +43/1/97007-0, Fax-Nr.: +43/1/97007-66, e-mail:
.
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
Rezept- und apothekenpflichtig.
Stand der
Information:
10/2011; Weitere Hinweise zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben über die
Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 21
Fachkurzinformation
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Onglyza 2,5 mg Filmtabletten; Onglyza 5 mg Filmtabletten
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Dipeptidyl Peptidase-4 (DPP 4) Inhibitoren,
ATC-Code:
A10BH03
QUALITATIVE
UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Tablette enthält 2,5 mg bzw. 5 mg Saxagliptin (als Hydrochlorid). Sonstiger Bestandteil: Jede Tablette enthält 99 mg Lactose Monohydrat.
Sonstige Bestandteile:
Tablettenkern: Lactose Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460i), Croscarmellose Natrium (E468), Magnesiumstearat; Filmüberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Titandioxid (E171), Talkum (E553b),
Eisen(III) hydroxid oxid x H2O (E172) (bei 2,5 mg), Eisen(III) oxid (E172) (bei 5 mg); Drucktinte: Schellack, Indigocarmin, Aluminiumsalz (E132)
ANWENDUNGSGEBIETE
Add on Kombinationstherapie Onglyza ist bei
erwachsenen Patienten ab 18 Jahren mit Typ 2 Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert: • in Kombination mit Metformin, wenn eine Metformin Monotherapie, zusammen mit einer Diät
und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. • in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff bei Patienten, für die die Anwendung von Metformin ungeeignet erscheint, wenn eine Sulfonylharnstoff
Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. • in Kombination mit einem Thiazolidindion bei Patienten, für die die Anwendung eines Thiazolidindions geeig-
net erscheint, wenn eine Thiazolidindion Monotherapie, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. • in Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn diese
Behandlung allein, zusammen mit einer Diät und Bewegung, den Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert.
GEGENANZEIGEN
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder
Vorgeschichte einer schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktion gegen jeglichen Dipeptidyl Peptidase 4 (DPP4) Inhibitor, einschließlich einer anaphylaktischen Reaktion, anaphylaktischem Schock und Angioö-
dem.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER
Bristol Myers Squibb/AstraZeneca EEIG; Bristol Myers Squibb House; Uxbridge Business Park; Sanderson Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1DH, Vereinigtes Königreich
Kon-
takt in Österreich:
Bristol-Myers Squibb GesmbH, Wien, Tel. +43 1 60143 - 0
VERSCHREIBUNGSPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT:
NR, apothekenpflichtig
Stand:
Dezember 2011; Weitere Angaben zu den besonderen
Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungsef-
fekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 20
Seractil forte 400 mg - Filmtabletten; Zusammensetzung:
Eine Filmtablette enthält 400 mg Dexibuprofen. Hilfsstoffe: Tablettenkern: Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Calcium, hochdisperses
Siliciumdioxid, Talk. Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Glyceroltriacetat, Talk, Macrogol 6000.
Anwendungsgebiete:
Akute und chronische Arthritis, wie chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis)
und andere Arthrosen; Entzündliche rheumatische Erkrankungen, wie Morbus Bechterew, Weichteilrheumatismus; Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen, schmerzhaften Schwellungen oder Entzündun-
gen, wie nach Verletzungen oder Operationen.
Gegenanzeigen:
Dexibuprofen darf nicht angewendet werden bei Patienten: • Mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Dexibuprofen, gegen andere NSAR
oder gegen einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels • bei denen Stoffe mit ähnlicher Wirkung (z.B. Acetylsalicylsäure oder andere NSAR) Asthmaanfälle, Bronchospasmen, akute Rhinitis, Nasenpolypen,
Urtikaria oder angioneurotische Ödeme auslösen • mit einer Vorgeschichte von gastrointestinalen Blutungen oder Perforationen, die im Zusammenhang mit einer vorhergehenden NSAR Therapie steht • mit beste-
henden oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen peptischen Ulzera oder Blutungen (mindestens zwei voneinander unabhängige Episoden von nachgewiesener Ulzeration oder Blutung • mit zerebrovas-
kulären oder anderen aktiven Blutungen • mit aktivem Morbus Crohn oder aktiver Colitis ulcerosa • mit schwerer Herzinsuffizienz • mit schwerer Nierenfunktionsstörung (GFR < 30 ml/min) • mit schwerer Leber-
funktionsstörung • ab dem sechsten Monat der Schwangerschaft.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Nichtsteroidale antiinflammatorische und antirheumatische Stoffe, Propionsäurederivate, ATC-Code: M01AE14.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig.
Packungsgrößen:
10, 30, 50 Stück.
Kassenstatus:
10, 50 Stück: Green Box; 30 Stück: No Box.
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn.
Stand der
Fachkurzinformation:
Dezember 2010. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwan-
gerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
FACHINFORMATIONEN
Fachinformation zu Inserat neben Seite 12
Fachkurzinformation
Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente Tabletten; Zusammensetzung
: Jede Tablette enthält 20 (40) mg Esomeprazol (als Magnesiumtrihydrat). Hilfsstoffe: 28 (40) mg Saccarose, Glycerolmonostearat,
Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natri-
umstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat, Eisenoxid, rot-braun (E172). 20 mg: Eisenoxid, gelb (E172)
Anwendungsgebiete
: Esomeprazol Tabletten
sind indiziert • bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) – Behandlung von erosiver Refluxösophagitis – Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung des Wiederauftretens
der Erkrankung – Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) • zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur – Heilung
von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus duodeni – Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus • bei Patienten, die eine NSAID Lang-
zeit-Therapie benötigen – Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie – Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten •
zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen • zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom
Gegenanzeigen:
Überemp-
findlichkeit gegen Esomeprazol, substituierte Benzimidazole oder einen der sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf, ebenso wie andere Protonenpumpeninhibitoren, nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig
Packungsgrößen:
20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück
Kassenstatus:
Green Box
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn
Stand der Fachkurzinformation:
03. Jänner 2012 Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkun-
gen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
28
| ARZT IM LÄNDLE
10-2012
SERV I CE
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32