Stand der gemeldeten Ärzte (20. Sept. 2012)
I. Ärzte insgesamt:
1627
a) Kurie angestellte Ärzte:
786
b) Kurie niedergelassene Ärzte:
567
c) außerordentliche Kammerangehörige:
Pensionisten:
200
andere a.o. Angehörige:
72
d) Ärzte gemäß § 35 ÄrzteG:
2
II. Ärzte mit Ordination:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
261
b) Fachärzte
282
c) Approbierte Ärzte
10
Ärzte in einem Anstellungsverhältnis:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
237
b) Fachärzte
410
c) Approbierte Ärzte
12
d) Turnusärzte
344
Wohnsitzärzte:
63
Hinweis:
Da es Ärzte gibt, die sowohl eine Or-
dination führen als auch in einem Anstellungs-
verhältnis stehen, ist die Summe der Ärzte in
Pkt. II nicht ident mit der Summe der in Pkt. I
lit a) und b) genannten Ärzte.
PRAXISERÖFFNUNGEN
Dr. Carola Wolber
Fachärztin für Haut- und
Geschlechtskrankheiten
6900 Bregenz, Römerstraße 30/8
alle Kassen, ab 24. 9. 2012
(Nachfolge Dr. Raimund Pechlaner)
Dr. Petra Steger-Adami
Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapeutische Medizin
6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10/24a
Wahlärztin, ab 1. 10. 2012
Toni-Russ-Preis 2012 an Univ.-Prof. Dr. Gebhard Mathis
Für sein außerordentliches Engagement in der Palliativmedizin und um die Vorarl-
berger Krebshilfe wurde Univ.-Prof. Dr. Gebhard Mathis kürzlich im Bregenzer
Festspielhaus der diesjährige Dr.-Toni-Russ-Preis verliehen. Univ.-Prof. Dr. Mathis
ist seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich für die Österreichische Krebshilfe Vorarlberg
tätig und hat seit 1990 die Geschäftsführung des Vereins inne. Seit Anfang 2009 steht
er dem Verein als Präsident vor. Daneben hat er sich im Bereich der Palliativmedizin
insbesondere auch bei der Einrichtung der Palliativstation im LKH Hohenems en-
gagiert eingebracht. Auf seine Initiative hin wurde in den 1990er Jahren zudem das
Darmkrebsrisikoprogramm der Krebshilfe auf den Weg gebracht.
Mit Univ.-Prof. Dr. Mathis wurde ein Arzt nicht nur mit fachlicher sondern vor
allem auch menschlicher Größe gewürdigt, der im Gesundheitsbereich für das Land
und seine Menschen Großartiges leistet.
Die Vorarlberger Ärzteschaft gratuliert recht herzlich!
Ausschreibung des Preises
der Ärztekammer für Vorarlberg 2012
Der Preis der Ärztekammer für Vorarlberg 2012 wird nach folgen-
den Richtlinien ausgeschrieben:
1. Die eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten oder Leistungen auf dem Gebiet
der praktischen Medizin dürfen nicht älter sein als zwei Jahre, gerechnet vom
Beginn der Ausschreibungsfrist. Als Stichtag gilt der Zeitpunkt der Publikation.
Die Arbeiten oder Leistungen müssen in Vorarlberg oder von Vorarlberger Ärz-
tinnen und Ärzten, die in der Regel befristet außerhalb unseres Landes tätig
sind, ausgeführt oder erbracht werden.
2. Bei Gemeinschaftsarbeiten muss der Hauptautor eindeutig deklariert sein; er gilt
als der Einreichende. Habilitationsschriften können nicht berücksichtigt werden.
3. Der(die) Autor(en) dürfen zum Zeitpunkt der Ausschreibung weder das 40.
Lebensjahr vollendet (Zeiten der Kinderkarenz und des Präsenzdienstes können
hinzugezählt werden), noch den Status eines Universitätsprofessors innehaben.
Jeder Preisarbeit sind Lebensläufe des (der) Autors (Autoren) beizufügen.
4. Der Preis kann unter mehreren Bewerbern geteilt werden.
5. Die Höhe des Preises beträgt
4.000,–.
6. Die Arbeiten sind in je 7 Exemplaren bis spätestens 30. November 2012
(Datum des Poststempels) bei der Ärztekammer für Vorarlberg, Schulgasse
17, 6850 Dornbirn, einzureichen.
MR Dr. Michael Jonas, Präsident der Ärztekammer für Vorarlberg
ARZT IM LÄNDLE
10-2012
|
31
PERSONAL IA
1...,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30 32