Stand der gemeldeten Ärzte (15. Jänner 2015)
I. Ärzte insgesamt:
1816
a) Kurie angestellte Ärzte:
917
b) Kurie niedergelassene Ärzte:
586
c) außerordentliche Kammerangehörige:
Pensionisten:
226
andere a.o. Angehörige:
84
d) Ärzte gemäß § 35 ÄrzteG:
3
II. Ärzte mit Ordination:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
258
b) Fachärzte
298
c) Approbierte Ärzte
10
Ärzte in einem Anstellungsverhältnis:
a) Ärzte für Allgemeinmedizin
287
b) Fachärzte
469
c) Approbierte Ärzte
30
d) Turnusärzte
382
Wohnsitzärzte:
75
Hinweis:
Da es Ärzte gibt, die sowohl eine Ordi-
nation führen, als auch in einem Anstellungsver-
hältnis stehen, ist die Summe der Ärzte in Pkt.
II nicht ident mit der Summe der in Pkt. I lit a)
und b) genannten Ärzte.
PRAXISERÖFFNUNGEN
Dr. Haller Gerhard
FA für Anästhesiologie
6800 Feldkirch, Marktplatz 7
ab 1.1.2015, Wahlarzt
Dr. Seethaler Cäcilia
FÄ für Psychiatrie und
Psychotherapeutische Medizin
6710 Nenzing
GesundheitszentrumWalgau,
Bundesstraße 47
ab 2.2.2015, Wahlärztin
PRAXISNIEDERLEGUNGEN
MR Dr. Hammerer Franz Karl
Arzt für Allgemeinmedizin
Hohenems, per 31.12.2014
Dr. Mayr-Tscharre Iris
Ärztin für Allgemeinmedizin
2. Ordination in Batschuns
per 31.1.2015
Dr. Bacher Elisabeth
FA für Psychiatrie und Neurologie
Bürs, per 31.1.2015
PERSONAL IA
In Memoriam
Dr. Martina Luzian
Ärztin für Allgemeinmedizin
Im Alter von 60 Jahren ist am 20. November
2014 die Ärztin für Allgemeinmedizin, Dr.
Martina Luzian, verstorben. Geboren wurde
Dr. Martina Luzian (geb. Offelmann) am 19.
Juni 1954 in Dresden. Sie wuchs in Zittau
auf, immatrikulierte nach der Reifeprüfung
im Bereich Medizin der Alma Mater Gryphis-
waldensis in Greifswald und schloss die Hoch-
schule an der Medizinischen Akademie „Carl
Gustaf Carus“ in Dresden mit Verleihung des
akademischen Grades „Diplom Mediziner“
durch die Ernst Moritz Arndt Universität im
Jahre 1979 ab.
Im Jahre 1983 erfolgte die Eheschließung
und Übersiedlung nach Österreich. Nach
der Nostrifizierung des „Diploms-Mediziner“
zum Doktor der gesamten Heilkunde durch
das Dekanat der Medizinischen Fakultät der
Universität Innsbruck und Erlangung des jus
pracicandi folgten verschiedene Praxisver-
tretungen in Tirol und Vorarlberg. Von 1995
bis 1996 war sie Kurärztin in Bad Mittern-
dorf und ab August 1996 13 Jahr lang dann
als Kurärztin in Kurhotel Bad-Reuthe tätig.
Gleichzeitig stellte sie sich immer wieder für
Praxisvertretungen, speziell im Großwalser-
tal, zur Verfügung.
Bereits ab dem Jahr 2000 litt Frau Dr.
Luzian zunehmend an gesundheitlichen Pro-
blemen. Trotz gravierender körperlicher Ein-
schränkungen übte Frau Dr. Luzian ihrer ge-
liebten Beruf aber bis zur Pensionierung am
1. 10. 2009 mit sehr viel Verantwortungsge-
fühl, Interesse, Beflissenheit und Freude aus.
Sie war bei ihren Patienten aufgrund ihres
umfassenden medizinischen Wissens, ihres
Einfühlungsvermögens und ihres menschli-
chen Engagements, überaus beliebt. Ihr be-
sonderes Interesse galt stets auch der ärztli-
chen Fort- und Weiterbildung, insbesondere
im Bereich der Kurorte- und psychotherapeu-
tischen Medizin.
Am 20. November 2014 verstarb Frau Dr.
Martina Luzian an den Folgen einer Krebser-
krankung auf der Palliativstation des Landes-
krankenhauses Hohenems. Es war beachtlich,
mit welcher Tapferkeit und Geduld sie gegen
die Krankheit gekämpft hat, nie gab sie die
Hoffnung auf und fand auch ihr beschwer-
liches Dasein noch als lebenswert und schön.
Die Vorarlberger Ärzteschaft wird der
leider sehr früh verstorbenen Kollegin Dr.
Martina Luzian ein ehrendes Andenken be-
wahren.
S
eit Anfang des Jahres steht das Kran-
kenhaus Dornbirn unter neuer ärzt-
licher Leitung. Prim. Dr. Guntram Win-
der hat mit Jahresende seine Funktion
im Rotationsprinzip an seinen bisherigen
Stellvertreter Univ.-Doz. Prim. Dr. Walter
Neunteufel übergeben.
In die Amtszeit Dr. Guntram Winder
fielen u.a. die Gehaltsreform für Kran-
kenhausbedienstete, der Start des Arbeits-
zeitprojektes, der Umbau der Kinder- und
Jugendabteilung sowie die neuen Rekru-
tierungsmaßnahmen aufgrund des zuneh-
menden Ärztemangels.
Der neue Chefarzt Univ.-Doz. Dr. Wal-
ter Neunteufel ist seit 20 Jahren Leiter der
Gynäkologie und Geburtshilfe in Dorn-
birn. Die Führungskompetenz, die Dr.
Neunteufel bereits in der Zeit von 1998 bis
2002 als Chefarzt bewiesen hat, will er nun
neu in die Weiterentwicklung des Stadtspi-
tals einbringen.
Wir gratulieren !
Chefarztwechsel am KH Dornbirn
Dr. Guntram Winder (re) übergibt die Chefarztfunktion
im Krankenhaus Dornbirn an Prim. Univ.-Doz. Dr. Walter
Neunteufel (li)
Foto: Krankenhaus Dornbirn
ARZT IM LÄNDLE
02-2015
|
27