ARZT IM LÄNDLE
12-2012
|
11
zuwächsen einsparen und gleich-
zeitig die Qualität verbessern, wie
das die Akteure der „Gesundheits-
reform“ behaupten, kann nicht
funktionieren.
Die Politik wurde nachdrück-
lich aufgefordert, die Pläne und
Folgen der „Gesundheitsreform“
offenzulegen und die als „Dämp-
fungsmaßnahmen“ bezeichneten
Einsparungen konkret darzustellen.
Es wird eine Antwort auf die Frage
erwartet, welche Folgen das auf die
Arbeit der Ärztinnen und Ärzte
und ihrer Versorgungsleistungen
für die Menschen hat.
Eine alternde Gesellschaft, die
Zunahme chronischer Erkrankun-
gen, der fulminante Fortschritt der
Wissenschaft und die modernen
Möglichkeiten der Medizin lassen
ein milliardenschweres Sparpaket
ohne
Leistungseinschränkungen
unrealistisch erscheinen. Die ge-
plante finanzgetriebene „Reform“
des Gesundheitswesens wird den
epidemiologischen, demografischen
und medizinischen Entwicklungen
nicht gerecht.
Die wesentlichen Eckdaten der
beschlossenen Resolution sind ein
Bekenntnis zum solidarischen
Gesundheitssystem sowie Wider-
stand gegen Zentralisierung, Ver-
staatlichung und weitere Bürokra-
tisierung.
Das ÖÄK-Präsidium v.l.n.r. Dr. Herwig Lindner, Dr. Johannes Steinhart, Dr. Harald Mayer, Dr. Karl Forstner, ÖÄK-Präs. Dr. Arthur Wechselberger
Die zehn Forderungen der Resolution im Detail:
• Konjunkturunabhängige Finanzierung des Gesundheitssystems
• Vorrang der ambulanten Versorgung
• Entlastung der Spitalsärzte durch Leistungsverlagerung aus den Ambulanzen in den niedergelassenen Bereich
• Verzicht auf zentralistische Steuerungs- und Organisationsgremien
• Konsequenter Abbau der überbordenden Bürokratie
• Attraktive, familienfreundliche und vor allem für Jungmediziner interessante Arbeitsbedingungen in Spital und
Niederlassung
• Garantie für die Selbstverwaltung der Ärzteschaft insbesondere bei Qualitätssicherung, Ausbildung, Stellenplanung
und Honorargestaltung
• Zeitgemäße, flexible freiberufliche Zusammenarbeitsformen
• Umsetzung des Haus- und Vertrauensarztmodells der ÖÄK
• Gesundheitsreform nur mit den Ärzten
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,...32