ARZT IM LÄNDLE
12-2012
|
21
aks
D
er Schlüssel für eine erfolg-
reiche Behandlung des
Diabetes Typ 2 liegt im
Lebensstil der Betroffenen und der
kontinuierlichen medizinischen Be-
treuung durch den Arzt oder die
Ärztin. Für die PatientInnen ist es
jedoch sehr schwierig, liebgewonne-
ne Gewohnheiten und alltägliche
Verhaltensweisen zu ändern. Dies
bedarf Zeit und intensive Gespräche
mit den DiabetikerInnen.
In Ergänzung zum individuellen
Arztgespräch in der Praxis können
PatientInnenschulungen hier viel
erreichen. In Kleingruppen (6-12
TN), erlebnisorientiert und alltags-
nah, werden alle für die Diabetiker-
Innen entscheidenden Themen
intensiv behandelt und die sich erge-
benden Konsequenzen und Mög-
Mobile Diabetesschulungen nun auch
im Rahmen des VGKK-Programms
„Therapie aktiv!“
lichkeiten im Alltag für jeden Einzel-
nen besprochen. Gerade hier ist die
Miteinbindung der Angehörigen
von entscheidendem Erfolg. „Ziehen
zuhause alle am gleichen Strang,
sind Verhaltensänderungen viel
leichter umzusetzen und nicht nur
kurzfristiger Natur“, ist sich Stephan
Schirmer von der aks Gesundheits-
bildung sicher.
Neben den klassischen Patient-
Innenschulungen gibt es auch ein
Angebot speziell für türkischspra-
chige DiabetikerInnen und deren
Angehörige. Die Informationen
werden in angepasster und verein-
fachter Form während drei Termi-
nen in der Muttersprache vermit-
telt. An zwei der drei Termine ist
ein/e DiabetesberaterIn bzw. ein/e
DiätologIn vor Ort, die für spezifi-
sche Fragen zur Verfügung stehen
(mit Übersetzung).
Die mobilen aks Diabetesschu-
lungen wurden mit Oktober 2012
nun auch in das Disease Manage-
ment Programm „Therapie aktiv“
der Vorarlberger Gebietskranken-
kasse aufgenommen, so dass das
Schulungsangebot für 2013 weiter
ausgebaut werden kann. Das seit
mehreren Jahren sehr erfolgreich
durchgeführte
Schulungsmodell
bleibt dabei bestehen.
Die Schulungen sind für ALLE
DiabetikerInnen Typ 2 zugänglich
und kostenlos, unabhängig davon,
ob sie im DMP eingeschrieben bzw.
insulinpflichtig sind oder nicht. Pa-
tientInnen können sich direkt beim
aks per Telefon oder Internet zu den
Schulungen anmelden.
Um Sie als Arzt/Ärztin recht-
zeitig zu informieren und Ihren
PatientInnen zeitgerecht eine An-
meldung zu den Schulungen zu er-
möglichen, werden wir im Dezem-
ber 2012 eine Jahresplanung mit
dem gesamten Schulungsprogramm
für Vorarlberg an Sie versenden. Die
Schulungen werden dabei so ge-
plant, dass eine möglichst gute re-
gionale Abdeckung gewährleistet ist.
Sollten Sie zusätzlich Bedarf an
einer Schulung haben, können Sie
sich gerne an uns wenden. Auch
wenn Sie selbst im Rahmen des
DMP eine Schulung durchführen
möchten bzw. den ärztlichen Schu-
lungspart übernehmen möchten
(entsprechendes DMP-Ausbildungs-
modul erforderlich), können Sie uns
gern kontaktieren.
Kontakt
aks gesundheit GmbH
Gesundheitsbildung
Rheinstraße 61, 6900 Bregenz
T 0 5574 / 202 - 1041
Foto: Imagesource
– 5 Termine à 2 Stunden
– kostenlos für PatientInnen
– Team aus Arzt/Ärztin, DiätologIn, DiabetesberaterIn
– Für alle Diabetiker Typ 2: (nicht-)insulinpflichtig, DMP-TN oder nicht
– Zustellung der Jahresplanung 2013 im Dezember 2012
Projektleitung:
Stephan Schirmer, T 05574 / 202-1041,
Organisation und Anmeldung:
Gabi Miller, T 05574 / 202-1056,
aks PatientInnenschulung
Lebensfreude trotz Diabetes
BEZAHLTE ANZEIGE
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...32