FORTBILDUNG
Lehrgang für Geriatrie und Palliativ-
medizin (ÖÄKDiplom)
ÖÄK Zertifikatslehrgang – Reisemedizin
ImOktober2016wird inZusammenarbeitmitdenÄrztekammernTirolundVorarlbergüberSchloss
HofenwiedereinLehrgang fürGeriatrieangeboten.DasdreisemestrigeStudienprogrammverspricht
durch seine Praxisnähe unddie kleineGruppengröße ein angenehmes Lernklima.Der direkteAus-
tauschmit denReferenten ermöglicht ein interaktives Lernen. Zudemwird inExkursionen speziell
auf dieGegebenheiten imLandVorarlberg sowiederbenachbartenSchweizeingegangen.
Wissenschaft und Weiterbildung
Land Vorarlberg | FH Vorarlberg
Beginn:
14./15.Oktober 2016
Dauer:
3 Semester, 8 Blöcke (je
weilsFreitagundSamstag)
Veranstaltungsorte:
SchlossHofen,Zentrum für
Wissenschaft und Weiter
bildung, Lochau
Ärztekammer Tirol sowie
LKHHochzirl
Kursgebühr
:
€
850,– zuzügl. 10%
MWSt. proSemester
WissenschaftlicheLeitung:
-Prim.Prof.Dr.HeinzDrexel,LKH
Feldkirch
- ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Lech
leitner,LKHHochzirl undNatters
Datum:
28.05. –01.06.2016
Veranstaltungsort:
GrandHotelAstoria
(Grado, Italien)
Ziel des Lehrgangs ist eine quali
tätsgesicherte Weiterbildung auf
dem Gebiet der Reisemedizin, die
in zahlreichen anderen europäi
schenaber auchaußereuropäischen
Ländern anerkanntwird.
Themen
DerÖÄKZertifikatslehrgangReise
medizin vermittelt u.a. Kenntnisse
und Fertigkeiten in folgenden Be
reichen:
• allgemeineReisemedizinundgeo
medizinischeGrundlagen
•Gifttiereundanderenicht-infekti
öseRisiken
-Prim. Dr. Albert Lingg, LKH
Rankweil
-Prim. Prof. Dr. Josef Marksteiner,
LKHRankweil
Zielgruppe:
Personen mit einem
abgeschlossenen Medizinstudium,
insbesondere ÄrztInnen für Allge
meinmedizin und FachärztInnen
aller Sonderfächer, speziell Fach
ärztInnen für InnereMedizin. Tur
nusärztInnen und FachärztInnen
erhalten das Diplommit dem „ius
practicandi“ bzw. mit dem Erwerb
des Facharzttitels.
Gruppengröße:max. 24Personen
Lehrgangsabschluss: ÖÄK-Diplome
GeriatrieundPalliativmedizin
•Malaria: Parasitologie, Klinik, Di
agnostik, Vorbeugung, (Notfall
selbst-)Therapie
• sonstige reisemedizinisch relevan
te Krankheiten (durchBlutsauger,
orale, aerogene, sexuelle, perkuta
neÜbertragung; spezielle Schwer
punkte: gastrointestinale Infektio
nen, Ektoparasiten)
•Hygieneund sonstigeProphylaxe
• BeratungvorderReise:Reise-/Tro
pentauglichkeit, Last-Minute-Rei
sen,Reiseapotheke (Laien/Ärzte)
• Reiseimpfungen
• Flugmedizin und med. Aspekte
andererTransportmittel
• TauchmedizinundHöhenmedizin
• Reisende mit erhöhtem Risiko:
Schwangere, Kinder, Senioren;
Langzeitaufenthalte, Reisen mit
Vorerkrankungen
Informationen:
SchlossHofen–Zentrum für
WissenschaftundWeiterbildung
Dr.ElmarFleisch
Tel.05574/4930-422
E-Mail:
• reisemedizinisch relevante Aspek
te der Bergung und Versorgung
von verletzten / erkrankten Rei
senden
32DFPPunkte
Zielgruppe
ÄrztinnenundÄrzte fürAllgemein
medizin sowie allerFachrichtungen
Der Lehrgang schließt mit einer
Prüfung ab. AbsolventInnen erhal
ten das ÖÄK-Zertifikat Reisemedi
zin.
Nähere Informationenund
Anmeldung:
/
reisemedizin-lehrgang
ARZT IM LÄNDLE
04-2016
|
19