AIL_2013-04 - page 28

Fachinformation zu Inserat neben Seite 12
Salmecomp® 50Mikrogramm/100Mikrogrammeinzeldosiertes Pulver zur Inhalation. Salmecomp® 50Mikrogramm/250Mikrogrammeinzeldosiertes Pulver zur Inhalation. Salmecomp® 50Mikrogramm/500Mikrogrammeinzeldo-
siertes Pulver zur Inhalation. Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Jede Einzeldosis von Salmecomp® enthält: 50 Mikrogramm Salmeterol (als Salmeterolxinafoat) und 100, 250 oder 500 Mikrogramm Fluticasonpropionat. Sonstige
Bestandteile: Lactose-Monohydrat (enthält Milchproteine).
Anwendungsgebiete:
Asthma bronchiale: Salmecomp® ist indiziert für die regelmäßige Behandlung von Asthma bronchiale bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 4 Jahren, wenn
die Anwendung von langwirksamen Beta2-Agonisten und inhalativem Kortikoid in Kombination angezeigt ist: bei Patienten, diemit inhalativen Kortikoiden und kurzwirksamen Beta2-Agonisten zur bedarfsweisen Inhalation nicht ausreichend einge-
stellt sind oder bei Patienten, diemit inhalativen Kortikoiden und langwirksamen Beta2-Agonisten ausreichend eingestellt sind. Hinweis: Die Stärke 50 Mikrogramm/100 Mikrogramm ist nicht angezeigt bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
mit schweremAsthma bronchiale. Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD): Salmecomp® ist angezeigt für die symptomatische Behandlung von erwachsenen Patientenmit COPD, mit FEV1 <60% des Normwertes (präbronchodilatatorisch)
und wiederholt aufgetretenen Exazerbationen, die trotz regelmäßiger bronchienerweiternder Therapie signifikante Symptome aufweisen.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder den in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteil.
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Adrenergika in Kombination mit Kortikosteroiden oder anderen Wirkstoffen, ausgenommen Anticholinergika.
ATC-Code:
R03AK06. Salmecomp® 50 Mikrogramm/100 Mikrogramm einzeldosiertes
Pulver zur Inhalation, OP zu 1 Stück (1 Diskus mit 60 Einzeldosen Pulver zur Inhalation), Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Salmecomp® 50 Mikrogramm/250 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation, OP
zu 1 Stück (1 Diskus mit 60 Einzeldosen Pulver zur Inhalation), Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Salmecomp® 50 Mikrogramm/500 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation, OP zu 1 Stück (1 Diskus mit 60
Einzeldosen Pulver zur Inhalation), Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Genericon Pharma Gesellschaft m.b.H., A-8054 Graz, E-Mail:
. Weitere Angaben zu Neben-
wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten
Fachinformation zu entnehmen.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 21
Astec 35 (52,5; 70) Mikrogramm/h Transdermales Pflaster. Zusammensetzung:
Ein transdermales Pflaster enthält 20 (30; 40) mg Buprenorphin. Wirkstoffhaltige Fläche: 25 (37,5; 50) cm2. Nominale Abgaberate: 35 (52,5; 70) Mikrogramm
Buprenorphin pro Stunde; Hilfsstoffe: Sojaöl; Adhäsive Matrix mit Wirkstoff: Styren-Butadien-Styren (SBS) und Styren-Butadien Blockcopolymer, Kolophonium Harz, Antioxidans (2,4-Bis(1,1-Dimethylethyl)phenyl phosphit (3:1); Tris(2,4-Di-Tert-
Butylphenyl)phosphate), Aloe Vera Blätterextrakt Öl (enthält auch raffiniertes Sojaöl und all-rac-α-Tocopherolacetat (Ph.Eur.)); Trägerschicht: Pigmentiertes Polyethylen, thermoplastisches Harz und aluminiumbedampftes überzogenes Polyester,
blaue Beschriftungstinte; Abziehfoliemit Abziehhilfe: Polyesterfilm, einseitig silikonisiert (wird vor dem Aufkleben abgezogen);
Anwendungsgebiete:
Mäßig starke bis starke Tumorschmerzen und starke Schmerzen bei ungenügender Wirksamkeit
nicht-opioider Schmerzmittel. Astec ist für die Behandlung von akuten Schmerzen nicht geeignet.
Gegenanzeigen:
Astec darf nicht angewendet werden: bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Buprenorphin, Soja, Erdnuss oder einen der
sonstigen Bestandteile - bei opioidabhängigen Patienten und zur Behandlung bei Drogensubstitution - bei Krankheitszuständen, bei denen eine schwergradige Störung des Atemzentrums und der Atemfunktion vorliegt oder sich entwickeln kann
bei Patienten, die MAO-Hemmer erhalten oder innerhalb der letzten 2 Wochen erhalten haben - bei Patienten mit Myasthenia gravis - bei Patienten mit Delirium tremens - in der Schwangerschaft;
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Pharmako-
therapeutische Gruppe: Opioide, Oripavin-Derivate. ATC-Code: N02AE01;
Packungsgrößen:
Die Packungen enthalten 4, 5, 8, 10, 16 oder 24 (6x4) einzeln versiegelte transdermale Pflaster. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in
den Verkehr gebracht.;
Abgabe:
Suchtgift, Abgabe nur auf Suchtgiftrezept, apothekenpflichtig;
Kassenstatus:
Green-Box;
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn;
Stand der Fachkurzinformation:
Juni 2014; Weitere Angaben
zuWarnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungenmit anderen Arzneimitteln und sonstigenWechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte
der veröffentlichten Fachinformation.
Fachinformation zu Inserat neben Seite 13
Durotiv 20 (40) mgmagensaftresistente Tabletten; Zusammensetzung:
Jede magensaftresistente Tablette enthält 22,3 (44,5) mg Esomeprazol-Magnesiumtrihydrat, entsprechend 20 (40) mg Esomeprazol. Hilfsstoffe: 28 (30) mg Saccarose,
Glycerolmonostearat 40-55, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose, Eisenoxid (20 mg Tabletten: rötlich-braun und gelb; 40 mg Tabletten: rötlich-braun) (E172), Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mi-
krokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat.
Anwendungsgebiete:
Durotiv Tabletten sind
indiziert bei Erwachsenen: Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patientenmit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung von Rezidiven; Symptomatische Behandlung von
gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Zur Eradikation von Helicobacter pylori in Kombinationmit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur: Heilung vonmit Helicobacter pylori verbundenemUlcus duodeni; Vorbeugung desWiederauftretens
von peptischemUlcus bei Patientenmit Helicobacter pylori verbundenemUlcus. Bei Patienten, die eineNSAID Langzeit-Therapie benötigen: Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhangmit NSAID Therapie; Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und
Ulcus duodeni im Zusammenhangmit NSAID Therapie bei Risikopatienten; Zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor demWiederauftreten von peptischen Ulcus-Blutungen; Zur Behandlung von Zollinger Ellison
Syndrom. Durotiv Tabletten sind indiziert bei Jugendlichen ab 12 Jahren: Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung
von Rezidiven; Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD).
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen denWirkstoff, substituierte Benzimidazole oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten, sonstigen Bestandteile.
Esomeprazol darf nicht zusammen nicht mit Nelfinavir angewendet werden.
PharmakotherapeutischeGruppe:
Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05.
Abgabe:
Rp, apothekenpflichtig.
Packungsgrößen:
20mg, 40mg: Blisterpackungen zu
7, 14, 30 Stück.
Kassenstatus:
Green Box.
Zulassungsinhaber:
Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn.
Standder Fachkurzinformation:
02. Oktober 2014. Weitere Angaben zuWarnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wech-
selwirkungenmit anderen Arzneimitteln und sonstigenWechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
*Esomeprazol vs. Pantoprazol/
Lansoprazol/Omeprazol nach 4und 8Wochenbei erosiver Refluxösophagitis: Labenz et al., Aliment Pharmacol Ther 2005;21:739–746; Castell et al., J Gastroenterol 2002;97:575–583; Richter et al., Am J Gastroenterol 2001;96:656–665
Fachinformation zu Inserat neben Seite 20
Cerebokan
®
80mg – Filmtabletten. Inhaber der Zulassung:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe, Deutschland.
Vertrieb inÖsterreich:
Austroplant-Arzneimittel GmbH, Wien. Qualitative und quantitative
Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält alsWirkstoff: 80mg Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (EGb 761
®
) (DEV = 35 - 67:1). Der Extrakt ist quantifiziert auf 17,6 – 21,6mgGinkgoflavonglykoside und 4,32 – 5,28mg Terpenlaktone, davon
2,24 – 2,72 mg Ginkgolide A,B und C und 2,08 – 2,56 mg Bilobalid. Erstes Auszugsmittel Aceton 60%m/m.
Liste der sonstigen Bestandteile:
Lactose-Monohydrat, Siliciumdioxid (hochdispers, wasserfrei), Cellulose (mikrokristalline), Maisstärke,
Croscarmellose Natrium, Magnesiumstearat (pflanzlichen Ursprungs), Hypromellose, Macrogol 1500, Dimeticon, alpha-octadecyl-omega-hydroxypoly(oxyethylen)-5, Sorbinsäure, Eisenoxid rot (E-172), Eisenoxid braun (E-172), Titandioxid (E-171),
Talkum.
Anwendungsgebiete:
Cerebokan 80 mg - Filmtabletten werden angewendet bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkon-
zeptes bei dementiellen Syndromenmit der Leitsymptomatik: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Kopfschmerzen. Zur primären Zielgruppe gehören Patientenmit dementiellem Syndrom bei primär
degenerativer Demenz, vaskulärer Demenz undMischformen aus beiden. Das individuelle Ansprechen auf dieMedikation kann nicht vorausgesagt werden.
Hinweis:
Bevor die Behandlungmit Cerebokan 80mg - Filmtabletten begonnenwird, sollte
geklärtwerden, ob die Krankheitsbeschwerden nicht auf einer spezifisch zu behandelndenGrunderkrankung beruhen. Verlängerung der schmerzfreienGehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio
intermittens) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining. Vertigo.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen denWirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels,
Schwangerschaft.
PharmakotherapeutischeGruppe:
Andere Antidementiva, Ginkgo biloba.
Abgabe:
Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Schwangerschaft
und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
SERVICE
FACHINFORMATIONEN
FACHINFORMATIONEN
28
| ARZT IM LÄNDLE
09-2016
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32
Powered by FlippingBook