ARZT & RECHT
Über den Autor:
Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner ist Kam-
meramtsdirektor der
Ärztekammer
für Oberösterreich und Lehrbe-
auftragter am
Institut für Recht der
sozialen Daseinsvorsorge und Medi-
zinrecht an der JKU Linz.
Kontaktadresse: Dinghoferstraße 4,
4020 Linz.
E-Mail:
Vom selben Autor erschienen:
Handbuch Arztliches Berufsrecht
(2011); Resch/Wallner,
Handbuch Medizinrecht (2011);
Emberger/Wallner,
ÄrzteGesetz
2)
1) BGBl 1984/502
2) ZB VfSig 5648/1967; mwN Po-
tacs/Scholz, Apothekenrecht in
Resch/Wallner
, Handbuch Medi-
zinrecht Kap XIX Rn 6; Schwan-
berger, Zur Frage der Partei-
stellung des eine Hausapotheke
führenden Arztes mit Verfahren
zur Erteilung der Konzession für
eine öffentliche Apotheke, ZfV
1986, 545f
3) VfSlg 15.103/1998
4) BGBl I 2001/16
5) VfSIg 17.682/2005.
ARZT & RECHT
Bludenz · Mühlgasse 11
·
TEL
05552 / 31 469
Bregenz · Kaiserstraße 18 ·
TEL
05574 / 54 476
Dornbirn · Riedgasse 2
·
TEL
05572 / 34 411
Feldkirch
· Marktplatz 4
·
TEL
05522 / 79 300
Götzis
· Hauptstraße 11
·
TEL
05523 / 90 100
Kassendirektverrechnung!
»
natürliches Hören&
Verstehen von Sprache
»
winzig kleine
Hörgeräte
»
neueste
Hör-Technologie
JETZT
alle Hörgeräte
14 Tage GRATIS
Probe tragen.
Ohren
lieben:
Im-Ohr-Hörgerät
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
6) BGBl I 2006/41.
7) VfGH 30.6.2012, G 33/12.
8) BGBl I 2013/80.
9) VfGH 26.6.2008 G 12/08.
10) C-367/12.
11) C-169/07.
12) C-570/07 und C-571/07
13) B 6.10.2010 C-563/08; B
1.12.2010, C-60/09;
B 17.12.2010, C-217/09.
14) EuGH 26.9.2013, C-539/11,
Vincenzo/Campobello di Mazara
15) C-159/12 bis C-161/12.
16) RL 2005/36/EG des Europä-
ischen Parlaments und des Rates
7.9.2005 über die Anerkennung
von Berufsqualifikationen,
ABl L 2005/255, 22 (30.9.2005).
17) C-438/02.
18) Auch
Schneider
, Bedarfsprüfung
für Apotheken EU-konform,
wbl 2007, 153, liest diese Ent-
scheidung als Positionierung
des EuGH, dass sogar ein staat-
liches Einzelhandelsmonopol
für Apotheken als praktisch
schärfste
Marktzugangsbe-
schränkung zulässig wäre, wenn
dieses Monopol nicht diskrimi-
nierend angewendet wird.
regionen“ unterscheiden würde,
nicht nur den Vorzug hätte, dass er
(endlich) Verfassungssicherheit für
das Apothekenrecht erreichen wür-
de. Eine derartige Lösung würde es
darüber hinaus erlauben, den - aus
gesundheitspolitischen
Gründen
wohl durchaus argumentierbaren
- Konkurrenzschutz der Apotheken
untereinander aufrechtzuerhalten
und gegen die gemeinschaftsrecht-
lichen Bedenken des EuGH zu im-
munisieren.
Zusammenfassung:
Eine klare, anhand der Bevölke-
rungsdichte vorgenommene Tren-
nung zwischen Gebieten, die durch
öffentliche Apotheken, und solchen,
die durch ärztliche Hausapotheken
versorgt werden sollen, würde nicht
nur die verfassungsrechtlichen Un-
sicherheiten der Bedarfsprüfung im
Apothekengesetz beseitigen, son-
dern auch den zuletzt vom EuGH
in der Rechtssache
Sokoll-Seebacher
geäußerten Bedenken gegen den
Konkurrenzschutz zwischen Apo-
theken Rechnung tragen.
ARZT IM LÄNDLE
12-2014
|
21