Fachinformationen
Fachinformation zu Inserat neben Seite 23
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS:
Wellbutrin XR 150 mg-Retardtabletten, Wellbutrin XR 300 mg-Retardtabletten.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
Jede Tablette enthält 150 mg oder 300
mg Bupropionhydrochlorid. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Polyvinylalkohol, Glyceryldibehenat. Filmüberzug: Erster Überzug: Ethylcellulose, Povidon K-90, Macrogol 1450. Zweiter Überzug: Macrogol 1450,
Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer Dispersion (Eudragit L30 D-55), Siliciumdioxid, Triethylcitrat. Drucktinte: Schwarze Drucktinte (Opacode S-1-17823),.Opacode S-1-17823 besteht aus Schellackglasur ~45%
(20% verestert), Eisenoxid schwarz(E172) und Ammoniumhydroxid 28%.
KLINISCHE ANGABEN: Pharmakotherapeutische Gruppe:
andere Antidepressiva, ATC-Code: N06AX12.
Anwendungsgebiete:
Zur Behand-
lung von Episoden einer Major Depression.
Gegenanzeigen:
Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten, mit Überempfindlichkeit gegen Bupropion oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten
sonstigen Bestandteile. Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten, die gleichzeitig mit einem anderen bupropionhältigen Arzneimittel behandelt werden, da die Inzidenz von Krampfanfällen dosisabhängig ist
und um Überdosierung zu vermeiden. Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten, die derzeit an Krampfanfällen (epileptische Anfälle) leiden oder jemals in der Vergangenheit an Krampfanfällen gelitten haben.
Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten mit diagnostiziertem Tumor des zentralen Nervensystems (ZNS). Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Behandlung, einen abrupten
Entzug von Alkohol oder irgendeines anderen Arzneimittels durchführen, von dem bekannt ist, dass ein Entzug mit dem Risiko des Auftretens von Krampfanfällen verbunden ist (insbesondere Benzodiazepine oder
Benzodiazepin-ähnliche Arzneimittel). Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten mit schwerer Leberzirrhose. Wellbutrin ist kontraindiziert bei Patienten, mit einer derzeitigen oder früheren Diagnose einer Bulimie
oder Anorexia nervosa. Die gleichzeitige Anwendung von Wellbutrin und Monoaminooxidasehemmern (MAO-Hemmern) ist kontraindiziert. Zwischen dem Ende einer Behandlung mit irreversiblen MAO-Hemmern
und dem Beginn der Behandlung mit Wellbutrin müssen mindestens 14 Tage vergehen. Bei reversiblen MAO-Hemmern ist ein Zeitraum von 24 Stunden ausreichend.
INHABER DER ZULASSUNG:
GlaxoSmithKline
Pharma GmbH, Wien.
ZULASSUNGSNUMMERN:
Wellbutrin XR 150 mg – Retardtabletten: 1-26840. Wellbutrin XR 300 mg – Retardtabletten: 1-26841.
Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht:
NR, apothekenpflich-
tig.
Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit
und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.
DISCLAIMER:
Die Patientensicherheit steht für GSK stets an oberster Stelle. Jeder Verdacht auf eine unerwünschte Wirkung, die bei einem Patienten auftritt, ist dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen/
Medizinmarktaufsicht in Übereinstimmung mit dem nationalen Erfassungssystem für Spontanberichte zu melden. Gerne steht Ihnen auch unsere Pharmakovigilanzabteilung für die Erfassung dieser Informationen
zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 01 / 970 75 – 0 oder schriftlich unter
.)
Wellbutrin
®
XR sollte nicht gemeinsam mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, die ebenfalls Bupropion enthalten, z.B. Wellbutrin
®
SR (zur Behandlung von Depression, in Österreich nicht
zugelassen) oder Zyban
®
XR (zur Raucherentwöhnung, in Österreich nicht mehr erhältlich). Wellbutrin
®
XR-Tabletten sollten im Ganzen, unzerkaut und unzerkleinert geschluckt werden. Die Maximal-
dosis sollte 300 mg pro Tag nicht überschreiten.
Bezahlte Anzeige
Verwaltungsfachkraft für medizinische
und soziale Einrichtungen
WI F I - Lehrgang
I
m Gesundheits- und Sozialbereich sind
engagierte und kompetente Mitarbeiter/
innen gefragter denn je. Der WIFI-Lehr-
gang bietet die Möglichkeit, sich die nötigen
Grundlagen-Kenntnisse anzueignen, um als
Verwaltungsfachkraft in medizinischen und
sozialen Einrichtungen den Anforderungen
in dieses Berufsfeld zu entsprechen.
In 280 Lehreinheiten erhalten die Teil-
nehmer/innen ein Basiswissen für alle
wichtigen Fachbereiche und werden auf
eine kaufmännische Tätigkeit in Kranken-
häusern, Kuranstalten, sozialen Einrich-
tungen, Ambulatorien, Labors sowie am
Empfang von Arztordinationen etc. vor-
bereitet.
Berufsbegleitender Lehrgang
Start: Februar 2014
Dauer: ca. 280 Stunden
Ausführliche Infomappe anfordern!
Persönliche Beratung:
Karoline Klement
T 05572/3894-471
E
Facts:
Arzt im Ländle
11-2013
|
31