AUS DER KAMMER
Auswahlverfahren für Lehrpraxen
abgeschlossen
Die Ausschreibung der Lehrpraxen im Rahmen der Durchführung des Pilotprojektes „Lehrpraxis in
Vorarlberg“ ist abgeschlossen. Bei einer gemeinsamen Sitzung der Projektpartner Bund, Land,VGKK,
Ärztekammer, KHBG und Stadt Dornbirn wurden die 5 ausgeschriebenen Lehrpraxisstellen besetzt.
I
m Rahmen der im vergangen
August erfolgten Ausschreibung
haben sich insgesamt 7 Ärzte für
Allgemeinmedizin für eine Lehrpra-
xisstelle beworben.
Die Auswahl erfolgte in einer ge-
meinsamen Sitzung der Projekt-
partner Bund, Land, VGKK, Ärzte-
kammer, KHBG und Stadt Dorn-
birn entsprechend eigens festgeleg-
ter Reihungskriterien. Dabei wur-
den 5 Ärzte zur Besetzung der aus-
geschriebenen Stellen ausgewählt.
In den Lehrpraxen werden vor-
erst zwei Modelle erprobt: Ein Mo-
dell beinhaltet eine zwölfmonati-
ge, das zweite Modell eine sechs-
monatige Lehrpraxiszeit. Damit kön-
nen im Rahmen des zweijährigen
Modellversuches in den 5 Lehrpra-
xen je 3 Jungmediziner eine Lehr-
praxisausbildung absolvieren.
Zielgruppe der Lehrpraktikan-
ten sind Turnusärztinnen und Tur-
nusärzte, die am Ende der Ausbil-
dung zum Arzt für Allgemeinmedi-
zin in einer Vorarlberger Kranken-
anstalt stehen und das Berufsziel ei-
ner freiberuflichen Tätigkeit als Arzt
für Allgemeinmedizin verfolgen.
Wie die zuletzt durchgeführten
Turnusärztebefragungen gezeigt ha-
ben, fühlen sich aufgrund der der-
zeitigen Ausbildung nur wenige der
jungen Kolleginnen und Kollegen
den Herausforderungen des Haus-
arztberufes gewachsen. In der Lehr-
praxis lernen die angehenden Haus-
ärztinnen und -ärzte nicht nur wie
eine Ordination geführt wird, sie
kommen auch mit einer Vielzahl
von Krankheitsbildern in Berüh-
rung, die im Krankenhaus nicht
oder nur eingeschränkt vermittelt
werden können.
Auswahl der Lehrpraktikanten
Die Auswahl der Lehrpraktikanten
wird durch den Träger der Kranken-
anstalt über ein entsprechendes Er-
suchen vorgenommen. Ansprech-
partner ist die Chefärztin/der Chef-
arzt der betreffenden Krankenan-
stalt. Die Lehrpraktikanten bleiben
weiterhin beim Krankenhausträger
angestellt und werden zur Arbeit in
die Lehrpraxis dienstzugeteilt.
Dieses Lehrpraxisprojekt ist eine
große Chance für die jungen Kolle-
ginnen und Kollegen, Inhalt und
Attraktivität des Hausarztberufes
direkt vor Ort vermittelt zu bekom-
men.
Turnusärztinnen und Turnus-
ärzte sind daher aufgefordert, sich
zahlreich für die nunmehr offiziell
geschaffenen und ab sofort zu Ver-
fügung stehenden Lehrpraxenstel-
len zu bewerben.
Im Rahmen des zweijährigen Pi-
lotprojektes erfolgt auch eine exter-
ne Evaluierung durch ein Universi-
tätsinstitut, welche eine sachliche
Grundlage für die Entscheidung für
eine Lehrpraxistätigkeit im Ausmaß
von sechs oder zwölf Monaten lie-
fern soll.
Auch Bund begrüßt richtungs-
weisendes Projekt
Auch seitens des Bundes wird diese
Lösung begrüßt. Das Vorarlberger
Pilotprojekt könne zukunftsorien-
tiert und richtungsweisend für ganz
Österreich sein, um die Versorgung
mit hochqualifizierten Allgemein-
medizinerinnen und -medizinern am
Land sicherzustellen, heißt es in ei-
ner ersten Reaktion aus dem Bun-
desministerium für Gesundheit.
Lehrpraxeninhaber
Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
zugeordnet dem
LKH Bregenz
Dr. Guntram Hinteregger, Alberschwende
Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
zugeordnet dem
LKH Hohenems
Dr. Joachim Hechenberger, Hohenems
Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
zugeordnet dem
LKH Feldkirch
Dr. Peter Pircher, Frastanz
Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
zugeordnet dem
LKH Bludenz
Dr. Kurt Jenny, Bludenz
Lehrpraxis für Allgemeinmedizin
zugeordnet dem
KH Dornbirn
MR Dr. Robert Spiegel, Dornbirn
Lehrpraxis bietet Chance, Inhalt und Attraktivität des Hausarztberufes direkt vor Ort vermittelt zu bekommen.
ARZT IM LÄNDLE
10-2014
|
5