Nein, aus heutiger Sicht für die-
sen Zyklus der Überprüfung der
Fortbildungspflicht (noch) nicht.
Mit 1. Juli 2017 ändern sich die
Voraussetzungen für die Zuer-
kennung des DFP-Diploms. Ab
diesem Zeitpunkt, der dem Ende
der Übergangsbestimmungen (30.
Juni 2017) folgt, müssen 250 DFP-
Punkte, gesammelt in den letzten 5
Jahren, für ein DFP-Diplom einge-
bracht werden.
Die nächste Überprüfung der
Glaubhaftmachung findet aus heu-
tiger Sicht am 1. September 2019
statt.
KONTINUIERLICHE FORTBIL-
DUNG:
Weshalb ist Lifelong Learning ins-
besondere bei
ÄrztInnen
wichtig?
In der Medizin passieren Entwick-
lungsschritte und bahnbrechende
Erkenntnisse, die Wissensupdates
unabdingbar machen. Zudem be-
schleunigt sich mit der Zunahme
des Wissens gleichzeitig die Ver-
altung von vorhandenem Wissen.
Man kann von einer Halbwertzeit
des Wissens sprechen.
Die
Halbwertzeit des Wissens
wird
wie folgt angesetzt:
• Schulwissen: 20 Jahre
• Wissen aus universitärer Bildung:
10 Jahre
• Wissen im Bereich der Technolo-
gie: 5 Jahre
[Quelle: Prange C. Organisationales
Lernen und Wissensmanagement:
Fallbeispiele aus der Unternehmen-
spraxis.
Wiesbaden: Verlag Dr. Th. Gab-
ler, 2002.]
1991 wurde in einer Befragung
von 289 amerikanischen Internis-
ten untersucht, wie sich
deren me-
dizinischer Kenntnisstand mit
zunehmendem Abstand von der
Facharztprüfung
entwickelte. Es
zeigte sich eine zunehmende Ver-
altung des Wissens und ein Defizit
an aktuellem Wissen. Diese Ten-
denz war besonders ausgeprägt in
innovationsintensiven Bereichen
der Inneren Medizin. Die Unter-
suchung begründete die These von
einer Halbwertzeit medizinischen
Wissens in einer Größenordnung
von 5 Jahren.
[Quelle: 2. Ramsey PG, Carline
JD, Inui TS, Larson EB, LoGerfo JP,
Norcini JJ et al. Changes over time
in the knowledge base of practicing
internists. JAMA. 1991;266:1103-7]
Kurze Innovationszyklen und
Technologiesprünge in der Medi-
zin verlangen eine berufsbegleiten-
de Aktualisierung des Wissens und
kontinuierliche Erweiterung der
fachlichen Kompetenz. Nur auf die-
sem Weg kann das Vertrauen, das
die PatientInnen und die Öffent-
lichkeit in die medizinische Betreu-
ung setzen, bestätigt werden.
Weitere Informationen:
Österreichische Akademie der Ärzte
GmbH
Tel.: 01 512 63 83-33
E-Mail:
„Heute genieße ich wieder die Zeit mit meiner Enkelin. Das war nicht immer so.
Zum Glück war ich in den Waldburg-Zeil Kliniken zur Reha nach meiner Er-
krankung gut aufgehoben.“ Walter B.
Waldburg-Zeil Kliniken. Ein Stück Leben.
Kompetenz. Empathie. Verlässlichkeit.
Klinik Alpenblick, Isny-Neutrauchburg
Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg
Argentalklinik, Isny-Neutrauchburg
Klinik im Hofgarten, Bad Waldsee
Service-Telefon: + 49 (0) 7562 71-1135
WZ_14/03-036
ARZT IM LÄNDLE
10-2014
|
7